service

Dieser Service wird verantwortet vom Dezernat Theologisches Personal und Gemeindeentwicklung im Landeskirchenamt in Kassel.

Ansprechpartner

Matthias Nöding

Dezernat Theologisches Personal und Gemeindeentwicklung / Personalverwaltung Theologisches Personal

Matthias Nöding
Referatsleiter, Kirchenverwaltungsoberrat
Haus der Kirche, Wilhelmshöher Allee 330, 34131 Kassel
+495619378208

Hinweise zu den Bewerbungen

Wegen der Anerkennung der Anstellungsfähigkeit (Bewerbungsrecht) bitten wir rechtzeitig Kontakt mit dem Referat "Personalverwaltung Theologisches Personal" aufzunehmen.

Ein Gemeinde- und Pfarrstellenprofil der ausgeschriebenen Pfarrstellen finden Sie als pdf-Datei bei der jeweiligen Stellenausschreibung.

Die Mietwerte der Pfarrhäuser/Pfarrdienstwohnungen für die ausgeschriebenen Pfarrstellen können beim Landeskirchenamt in Kassel unter Telefon (0561) 9378-1962 erfragt werden.

Bewerbungen sind unmittelbar an das Landeskirchenamt, Referat „Personalverwaltung Theologisches Personal“ zu richten (Durchschrift oder Information an das für den Bewerber bzw. Bewerberin zuständige Dekanat). Vorrangig bitten wir um Einreichung per E-Mail an personalwesentheologen@ekkw.de (das Dekanat bitte in CC setzen).

Allen Bewerbungen sind ein tabellarischer Lebenslauf und ein Kurzbericht zur bisherigen Tätigkeit und zu Schwerpunkten der Arbeit und der Fortbildung sowie Hinweise zur Motivation der Bewerbung beizufügen. Diese Unterlagen sind zur Weitergabe an die ausgeschriebenen Gemeinden bestimmt. Wir weisen darauf hin, dass eingereichte Bewerbungsunterlagen nicht zurückgeschickt werden können.

Bei bereits vom Bewerber bzw. der Bewerberin versehenen Pfarrstellen entfällt die Vorlage der Unterlagen.

Aus dem Kirchlichen Amtsblatt Nr. 05/2024
Aktuell ausgeschriebene Pfarrstellen (Bewerbungsschluss 1. Juli 2024)

Gottsbüren, Kirchenkreis Hofgeismar-Wolfhagen
(Pfarrstelle mit halbem Dienstauftrag)
Die Stelle wird besetzt nach Gemeindewahl.

Jona (2.) – Josbach, Kirchenkreis Kirchhain 
Die Stelle wird besetzt nach Gemeindewahl und Präsentation.

1. Pfarrstelle Willingen, Kirchenkreis Twiste-Eisenberg
Die Stelle wird besetzt nach Gemeindewahl.

Landeskirchliche Pfarrstelle zur Erteilung von Religionsunterricht an der Kopernikusschule Freigericht, Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe im Main-Kinzig-Kreis
Die Stelle wird besetzt auf Beschluss der Bischöfin.
Mit der Stelle verbunden ist ein Auftrag für Schulseelsorge. Von Bewerberinnen und Bewerbern ohne Erfahrung mit Schulseelsorge wird erwartet, dass sie berufsbegleitend an zusätzlichen Qualifizierungsmaßnahmen teilnehmen.
Dienstbeginn ist der 1. August 2024. 
Weitere Auskünfte erteilt Pfarrer Dr. Michael Dorhs, Leiter des Referats für Schule und Unterricht im Landeskirchenamt, Tel. (05 61) 93 78-394.

 

 

 

1. Pfarrstelle Gemünden-Bunstruth, Kirchenkreis Eder
Ausschreibung wegen Feststellung der Anstellungsfähigkeit der mit der Versehung der Pfarrstelle beauftragten Pfarrerin im Probedienst.
Die Stelle wird besetzt auf Beschluss der Bischöfin.

2. Pfarrstelle Wildunger Walddörfer, Kirchenkreis Eder
(Pfarrstelle mit Dreiviertel-Dienstauftrag)
Ausschreibung wegen Feststellung der Anstellungsfähigkeit der mit der Versehung der Pfarrstelle beauftragten Pfarrerin im Probedienst.
Die Stelle wird besetzt auf Beschluss der Bischöfin.
 

Ausschreibung von Leitungsstellen (Berufung durch den Rat der Landeskirche)

Stellenausschreibung Dekan*in im Kirchenkreis Kaufungen
 

Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Dekanin/einen Dekan für den Kirchenkreis Kaufungen.

Die Dekanin/der Dekan wird als ordinierte/r Pfarrer*in in ein kirchenleitendes Amt auf Lebenszeit berufen. Das Amt umfasst Aufgaben im Kirchenkreis, in der Öffentlichkeit und in der Gemeinde. 
Dazu gehören die Dienstaufsicht über die 31 Pfarrer*innen und die zahlreichen Mitarbeitenden des Kirchenkreises, Verantwortung für die konzeptionelle und strukturelle Weiterentwicklung des Kirchenkreises, die Leitung des Kirchenkreisvorstandes, die Vertretung der Kirche in der Öffentlichkeit und die Mitgliedschaft im Kirchenvorstand der Kirchengemeinde in Kaufungen. Mit dem Dekansamt sind also ephorale, administrative, repräsentative und pastoral-seelsorgerliche Aufgaben verbunden.

Bei der Wahrnehmung der Aufgaben steht der Dekanin/dem Dekan eine ehrenamtliche Stellvertretung aus der Mitte der Pfarrkonferenz zur Seite.

Der Kirchenkreis Kaufungen wurde durch Vereinigung der Kirchenkreise Kassel-Land und Kaufungen gebildet. Er umschließt mit seinen 27 Kirchengemeinden die Großstadt Kassel und ist durch diese besondere Lage geprägt. Der Kirchenkreis hat nicht das eine Zentrum, von dem aus seine Identität bestimmt wird. Vielmehr gibt es vier größere Bezirke, in denen die Kooperation der Gemeinden auf unterschiedliche Weise wächst und gestaltet wird. Daraus ergibt sich eine große Vielfalt der kirchlichen Arbeit, die das Besondere dieses Kirchenkreises ausmacht.

Bedingt durch seine Stadtrandlage und die gute Infrastruktur ist der Kirchenkreis Kaufungen attraktives Zuzugsgebiet für junge Familien. Daher bildet die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen einen inhaltlichen Schwerpunkt der Arbeit in den Kirchengemeinden. Darüber hinaus besteht im Kirchenkreis eine Familienbildungsstätte. Sein diakonisches Engagement nimmt der Kirchenkreis im Rahmen des gemeinsamen Diakonischen Werks in der Region Kassel wahr, wo eine Vielzahl von Hilfs- und Beratungsangeboten vorgehalten werden.

Gesucht wird eine Persönlichkeit, welche die geistlich-theologischen Dimensionen ihres Amtes mit den erforderlichen Leitungskompetenzen zu verbinden weiß und daraus einen kollegialen und geschwisterlichen Führungsstil entwickelt. In den anstehenden Transformationsprozessen soll die/der Dekan*in Orientierungshilfen geben und gleichzeitig Kirche neu denken können, um Pfarrer*innen, Mitarbeitenden und Kirchengemeinden Freiheiten zum Beschreiten neuer, manchmal auch unkonventioneller, Wege der kirchlichen Arbeit und zum Experimentieren zu gewähren. Dabei wird es wichtig sein, in der notwendigen Sensibilität für die Bedürfnisse der Generationen den Jüngeren den Rücken für Neues zu stärken und bei den Älteren für Verständnis für den Wandel zu werben. 
Neben den erforderlichen theologischen und Leitungskompetenzen werden Dialogfähigkeit, Sensibilität für Strukturentwicklungen und Experimentierfreudigkeit erwartet.

Eine gemeinsame Versorgung der Dekansstelle, z.B. durch ein Pfarr-Ehepaar, ist möglich.

Die Dekansstelle ist mit Besoldungsgruppe A 15 dotiert, Dekanatsbüro mit einer Dekanatsassistenz und eine Dienstwohnung in Kaufungen stehen zur Verfügung.

Die Besetzung erfolgt auf Vorschlag der Bischöfin im Einvernehmen mit dem Findungsausschuss und nach Berufung durch den Rat der Landeskirche nach dem in der Rundverfügung der Bischöfin vom September 2022 beschriebenen Verfahren. Für Rückfragen steht die Präses der Kreissynode Kaufungen, Frau Ross-Stabernack (Stefanie.Ross-Stabernack@ekkw.de), oder der Prälat (Burkhard.zurNieden@ekkw.de) zur Verfügung.

Aussagefähige und auf das Stellenprofil bezogene Bewerbungen sind bis zum 1. Juli 2024 unmittelbar an das Landeskirchenamt, Referat „Personalverwaltung Theologisches Personal“ zu richten. Vorrangig bitten wir um Einreichung per E-Mail an personalwesentheologen@ekkw.de.

Das Stellenprofil ist auch im Internet über die Homepage der EKKW unter Service/Pfarrstellen zu erreichen (https://www.ekkw.de/service/pfarrstellen.php).
 

Sonstige vakante Pfarrstellen

Biebergemünd (vorher Bieber), Kirchenkreis Kinzigtal
Eine Initiativbewerbung ist erforderlich.
Die Besetzung erfolgt auf Beschluss der Bischöfin.

2. Pfarrstelle Buchen, Kirchenkreis Hanau
(Pfarrstelle mit halbem Dienstauftrag)
Eine Initiativbewerbung ist erforderlich.
Die Besetzung erfolgt auf Beschluss der Bischöfin.

1. Pfarrstelle Bruchköbel, Kirchenkreis Hanau
Eine Initiativbewerbung ist erforderlich.
Die Besetzung erfolgt auf Beschluss der Bischöfin. 

1. Pfarrstelle Linsengericht, Kirchenkreis Kinzigtal 
(Pfarrstelle mit halbem Dienstauftrag)
Eine Initiativbewerbung ist erforderlich.
Die Besetzung erfolgt nach Gemeindewahl.

Oberrieden, Kirchenkreis Werra-Meißner
Mit der Pfarrstelle verbunden ist der regionale Auftrag 
„Begleitung der Jugendarbeit im Kirchenkreis Werra-Meißner“
im Umfang eines Viertel-Dienstauftrags.
Eine Initiativbewerbung ist erforderlich.
Die Besetzung erfolgt nach Gemeindewahl und Präsentation.

2. Pfarrstelle Steinau, Kirchenkreis Kinzigtal
Eine Initiativbewerbung ist erforderlich.
Die Besetzung erfolgt nach Gemeindewahl.

Kirchenkreispfarrstelle für pfarramtlichen Dienst in den Kirchengemeinden Bischofsheim und Kilianstädten-Oberdorfelden, Kirchenkreis Hanau
Eine Initiativbewerbung ist erforderlich.
Die Besetzung erfolgt auf Beschluss der Bischöfin.