Der Fokus des Sozial-O-Mat liegt auf sozialpolitischen Themen aus den Bereichen Wohnen, Arbeit, Bildung, Gesundheit und Pflege sowie Migration. (Illustrationen: Diakonie / FCiccolella)

Der Fokus des Sozial-O-Mat liegt auf sozialpolitischen Themen aus den Bereichen Wohnen, Arbeit, Bildung, Gesundheit und Pflege sowie Migration. (Illustrationen: Diakonie / FCiccolella)

Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 01 Sep 2023

Frankfurt am Main/Kassel. Mit Blick auf die bevorstehende Landtagswahl bringt die Diakonie Hessen einen Sozial-O-Mat an den Start. Das Angebot richtet sich an die rund 4,3 Millionen Wahlberechtigten, die am 8. Oktober darüber entscheiden, wer in Hessen in den nächsten Jahren regiert. Der Fokus liege auf sozialpolitischen Themen aus den Bereichen Wohnen, Arbeit, Bildung, Gesundheit und Pflege sowie Migration, teilte der Verband mit. Alle zur Wahl antretenden Parteien seien zu ihren Positionen befragt worden. 
 
Mit Hilfe des Sozial-O-Mat (hessen.sozial-o-mat.de) könnten eigene Standpunkte auf spielerische Art mit den Positionen der Parteien verglichen werden. Politisches Vorwissen sei nicht nötig. Die einzelnen Forderungen würden durch fiktive Fallbeispiele mitten aus dem Leben anschaulich gemacht. «Mit dem Sozial-O-Mat wollen wir auch die Menschen erreichen, die sich vielleicht gar nicht allzu sehr für Politik interessieren», erläutert Carsten Tag, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Hessen. Viele Menschen unterschätzten, welche Auswirkungen sozialpolitische Entscheidungen auch auf das eigene Leben oder das direkte Umfeld hätten, so Tag. Der Sozial-O-Mat will dazu beitragen, dass Menschen überhaupt zur Wahl gingen. «Denn nur wer wählt, entscheidet mit über die Zukunft Hessens», so der Vorstandsvorsitzende. 

Orientierungshilfe für die persönliche Wahlentscheidung

Zu insgesamt 20 Thesen aus fünf Themenbereichen konnten sich die Parteien durch Zustimmung, Ablehnung oder Enthaltung positionieren und ihre Antworten begründen. Wer den Sozial-O-Mat durchgespielt hat, kann sich die persönliche Schnittmenge der eigenen Antworten mit denen von beliebig vielen Parteien anzeigen lassen. Außerdem können alle von den Parteien eingesendeten Begründungen zu ihren Antworten direkt im Sozial-O-Mat eingesehen werden. So entsteht eine thematische Orientierungshilfe für die persönliche Wahlentscheidung. Die Diakonie Hessen spricht jedoch keine Wahlempfehlungen aus. Die persönliche Schnittmenge in der Auswertung ergibt sich allein aus dem Abgleich der Antworten der Nutzenden mit den Antworten der Parteien. 

Auch die Diakonie Hessen hat ihre sozialpolitischen Standpunkte im Sozial-O-Mat hinterlegt. «Als Spitzenverband der freien Wohlfahrt beziehen wir klar Position. Wir sind Sprachrohr für die Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind und die sich in unserer Gesellschaft selbst nur schwer Gehör verschaffen können. Die Diakonie Hessen setzt sich für ein solidarisches Miteinander in unserer Gesellschaft mit dem Ziel einer gerechteren Welt ein», macht Carsten Tag deutlich. 

Kampagnen-Motiv in den Sozialen Medien (Abbildung: Raufeld & Midjourney)

Kampagnen-Motiv in den Sozialen Medien (Abbildung: Raufeld & Midjourney)

«Wähle eine gerechtere Welt - Du hast es in der Hand»

Begleitet wird die Aktion durch die Social Media Kampagne «Wähle eine gerechtere Welt - Du hast es in der Hand». Die Kampagne arbeitet mit KI-generierten Bildern, die eine perfekte und gerechte Welt zeigen. Um dann in der Auflösung deutlich zu machen: gerade sieht es leider anders aus. Zudem gibt es eine eigene Infoseite der Diakonie Hessen mit Hintergrundpapieren und -informationen: www.diakonie-hessen.de/info/themen/sozialomat (01.09.2023)

Linktipp:

Mit Hilfe des Sozial-O-Mat die eigenen Standpunkte mit den Positionen der Parteien vergleichen - Hier starten:

hessen.sozial-o-mat.de

Hintergrund:

Infoseite der Diakonie Hessen mit Hintergrundpapieren und -informationen:

www.diakonie-hessen.de/(...)