Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 17 Jan 2018

Kassel (medio). Die Stiftung Kirchenerhaltungsfonds der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck fördert mit einer Summe von 438.300 Euro die Bauvorhaben von sechs Kirchengemeinden in der Landeskirche. Trotz Niedrigzinsumfeld konnten im Projektjahr 2017 bereits zum 17. Mal seit dem Bestehen der Stiftung Kirchengemeinden gefördert werden, teilte die Stiftung mit. Dabei verteilen sich die geförderten Kirchengemeinden von Süden nach Norden, vom Main-Kinzig-Kreis bis zum Landkreis Kassel. Förderschwerpunkte in diesem Jahr seien vor allem Maßnahmen der Innenrenovierung und der Orgelsanierung in denkmalgeschützten Kirchen gewesen, erklärte die Stiftung. Die genauen Fördersummen werden in einer Feierstunde mit Bischof Prof. Dr. Martin Hein im Haus der Kirche am 30. Januar um 15 Uhr bekannt gegeben. Dort werden die Bewilligungsbescheide von Bischof Hein an die Vertreter der ausgewählten Kirchengemeinden übergeben.

Die Förderobjekte 2017: 6 Projekte aus 6 Kirchenkreisen

Der Stiftungsvorstand hat in seiner Sitzung am 1. Dezember 2017 die Förderung von 6 Baumaßnahmen mit einem Gesamtvolumen von 438.300 Euro beschlossen. Förderschwerpunkte sind im Jahr 2017 Maßnahmen der Innenrenovierung und der Orgelsanierung in denkmalgeschützten Kirchen. Während der Laufzeit der Projektliste vom 22. Juni bis 17. November 2017 haben die Kirchengemeinden durch vielfältige Vorortaktivitäten ein Spendenergebnis von 438.200,42 Euro erzielt, das von der Stiftung entsprechend der Stiftungsverfassung verdoppelt wird. Auch in Würdigung des vor Ort gezeigten besonderen Eigenengagements erhalten folgende sechs Kirchengemeinden ihre Bewilligungsbescheide von der Stiftung am 30. Januar:

  • Evangelische Kirchengemeinde Linsengericht, Kirchenkreis Gelnhausen, Sanierung des Kircheninnenraums in der Martinskirche in Altenhaßlau
  • Evangelische Kirchengemeinde Ehrsten, Kirchenkreis Hofgeismar, Innenrenovierung der Kirche in Ehrsten (3. Bauabschnitt)
  • Evangelische Kirchengemeinde Oberkaufungen, Kirchenkreis Kaufungen, Innenraumsanierung der Stiftskirche in Oberkaufungen
  • Evangelische Kirchengemeinde Warzenbach, Kirchenkreis Kirchhain, Innenrenovierung und Orgelsanierung der Martin-Luther-Kirche in Warzenbach
  • Evangelische Kirchengemeinde Spangenberg, Kirchenkreis Melsungen, Innenrenovierung und Restaurierung der Stadtkirche in Spangenberg
  • Evangelische Kirchengemeinde Landsburg, Kirchenkreis Ziegenhain, Innenrenovierung der Kirche in Schlierbach

Der Anlass: Die Erhaltung denkmalgeschützter Kirchen

Zu den Schätzen der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck gehören ihre denkmalgeschützten Kirchengebäude. Sie zu erhalten, ist Verpflichtung der Landeskirche und ihrer Gemeinden. Im Jahr 2000 hat die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck die Errichtung einer kirchlichen Baustiftung beschlossen. Ziel ist es, einen finanziellen Grundstock zu schaffen, aus dessen Erträgnissen die Bauunterhaltung denkmalgeschützter kirchlicher Gebäude und ihrer Ausstattungsstücke gefördert werden kann. Die Neuanschaffung von Ausstattungsstücken ist nach der Stiftungsverfassung nicht förderfähig.

Die Finanzierung: Geldmittel der Landeskirche und Zustiftungen

Die Landeskirche hat die Stiftung bei der Gründung mit einem Stiftungskapital von 15,838 Mio. € ausgestattet, das nach der Stiftungsverfassung in seinem Bestand zu erhalten ist. Seit 2013 stockte die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck das Stiftungskapital noch einmal um weitere 11 Mio. € auf. Erträgnisse des Stiftungskapitals und Spenden dürfen nur für die verfassungsmäßigen Zwecke verwendet werden.
Aufgabe des Vorstandes ist es auch, für Zustiftungen und Spenden zu werben.
Die Stiftung Kirchenerhaltungsfonds der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck ist bei ihren vielfältigen Aufgaben und Projekten auch auf die Mithilfe und Unterstützung von Dritten angewiesen.

Der Vorstand: Vertreter der Landeskirche und Personen öffentlichen Lebens

Der Vorstand der Stiftung setzt sich aus Vertretern der Landeskirche und Personen des öffentlichen Lebens zusammen. In den Vorstand der Stiftung wurden berufen:

Adam Daume, Burgwald
Andreas Fehr, Lohfelden
Dr. Volker Knöppel, Kassel
Timo Koch, Kassel
Ulrich Müller, Hanau
Johannes Prinz, Schwalmstadt
Kerstin Reißmann-Priester, Kassel (mit beratender Stimme)
Heinrich Trier, Stadtallendorf
Mario Wagner, Kassel (mit beratender Stimme)

Vorsitzender des Vorstands ist Andreas Fehr, stellvertretender Vorsitzender Ulrich Müller; zum Geschäftsführer ist Matthias Dettmar, Kassel, bestellt. (17.01.2018)

Sanierung der Kirche in Adorf

Zum Video: Im vergangenen Jahr stand die Kirche in Adorf (Kirchenkreis Twiste-Eisenberg) auf der Förderliste der Stiftung. Pfarrer Sascha Biehn-Tirre und Ulla Küthe vom Förderverein der Evangelischen Kirche Adorf e.V. geben einen Einblick in die Renovierungsarbeiten.

Linktipp:

Die Stiftung Kirchenerhaltungsfonds finden Sie im Internet unter

kirchenerhaltungsfonds.de