Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 28 Jan 2014

Kassel (medio). Die Stiftung Kirchenerhaltungsfonds der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck hat in einer Feierstunde am Dienstagnachmittag (28.01.) in Kassel die Förderbewilligungen für das Jahr 2013 überreicht. Dabei konnten 15 Bauvorhaben in 13 Kirchenkreisen mit einem Gesamtbetrag von 788.600 Euro gefördert werden, teilte die Sprecherin der Landeskirche, Pfarrerin Petra Schwermann, mit.

Bischof Hein: Kirchenerhaltungsfonds ist ein «geniales Investitionskonzept»

Bischof Prof. Dr. Martin Hein würdigte in seinem Grußwort den Kirchenerhaltungsfonds als ein «geniales Investitionskonzept». Die Stiftung schaffe große Anreize für Gemeinden, die Verantwortung für Kirchengebäude so weit wie möglich in die eigene Hand zu nehmen. Kirchengemeinden, die für eine Förderung durch den Fonds ausgewählt werden, würden beim Sammeln von Spenden, die von der Stiftung verdoppelt werden, ein «bewunderungswürdiges Maß an Kreativität, Einfallsreichtum und Einsatzbereitschaft» an den Tag legen, so der Bischof.

Vizepräsident Knöppel: Entscheidungen der Landessynode lassen uns optimistisch in die Zukunft der Stiftung blicken

Vizepräsident Dr. Volker Knöppel blickte in seinem Grußwort auf die Entscheidungen der Landessynode im Herbst 2013 zurück: Zum einen wurde über den Nachtragshaushalt 2013 der Zinsverlust durch eine Sonderzuweisung in Höhe von 250.000 Euro ausgeglichen. Zum anderen konnten Mittel für eine Kapitalaufstockung des Kirchenerhaltungsfonds im Umfang von 10 Mio. Euro bereitgestellt werden. Mit diesen Maßnahmen hat die Landessynode deutlich gemacht, dass die Fördermittel der Stiftung weiter ausgebaut werden sollen, so der Vizepräsident.

Zudem soll durch die Kapitalaufstockung gewährleistet werden, dass auch künftig möglichst jeder Kirchenkreis alljährlich mit einer Baumaßnahme in der Projektliste der Stiftung berücksichtigt werden kann. Damit sind Entscheidungen getroffen worden, «die uns optimistisch in die Zukunft der Stiftung Kirchenerhaltungsfonds blicken lassen», so Vizepräsident Knöppel.

Vorstandsvorsitzender Fehr: Spendenergebnis der Gemeinden ist herausragende Leistung

Der Vorsitzende des Stiftungsvorstandes, Andreas Fehr, hob hervor, dass die Beschlüsse der Landessynode die finanzielle Ausstattung der Stiftung nachhaltig verbessert hätten und dankte der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck «für diese großartige Unterstützung der Stiftungsarbeit». Somit könne die Stiftung deutlich mehr Bauprojekte fördern als in den vergangenen Jahren.

Fehr zeigte sich erfreut, dass es der Stiftung auch in diesem Jahr gelungen sei, alle vor Ort eingeworbenen Spenden zu verdoppeln. Die Beteiligten erzielten durch vielfältige Aktivitäten in ihren Kirchengemeinden insgesamt ein Spendenergebnis von 787.940,29 Euro. Fehr sieht darin «eine herausragende Leistung, auf die alle Beteiligten sehr stolz sein dürfen.»

Die Förderobjekte

Der Stiftungsvorstand hatte in seiner Sitzung am 06. Dezember 2013 die Förderung von 15 Baumaßnahmen mit einem Gesamtvolumen von 788.600 Euro beschlossen. Förderschwerpunkte waren im Jahr 2013 Maßnahmen der Innenrenovierung und der Orgelsanierung in denkmalgeschützten Kirchen. In Würdigung des vor Ort gezeigten besonderen Eigenengagements erhalten folgende Kirchengemeinden ihre Bewilligungsbescheide:

  • Kirchenkreis der Eder: Vöhl-Obernburg-Itter (Innenrenovierung Kirche Obernburg, Gesamtförderung: 35.000 Euro), Bad Wildungen - Wildunger Bergdörfer (Innenrenovierung Kirche Bergfreiheit, Gesamtförderung: 15.500 Euro)
  • Kirchenkreis Eschwege: Datterode-Röhrda (Innenrenovierung Kirche Datterode, Gesamtförderung: 31.800 Euro)
  • Kirchenkreis Fritzlar-Homberg: Bad Zwesten-Wenzigerode (Innenrenovierung Kirche Wenzigerode, Gesamtförderung: 7.800 Euro), Borken-Schwalmpforte (Innenrenovierung Kirche Kerstenhausen, Gesamtförderung: 24.100 Euro)
  • Kirchenkreis Fulda: Haunetal-Wehrda-Rhina (Innenrenovierung Kirche Rhina, Gesamtförderung: 60.000 Euro)
  • Kirchenkreis Gelnhausen: Hasselroth-Neuenhasslau-Gondsroth (Innenrenovierung Kirche Gondsroth mit Orgelrestaurierung, Gesamtförderung: 27.100 Euro)
  • Kirchenkreis Hanau: Neuberg (Innenrenovierung Kirche Ravolzhausen, Gesamtförderung: 102.100 Euro)
  • Stadtkirchenkreis Kassel: Kassel-Süd (Innenrenovierung Klosterkirche Nordshausen, Gesamtförderung: 93.900 Euro)
  • Kirchenkreis Kaufungen: Baunatal-Großenritte-Altenritte (Innenrenovierung Kirche Großenritte, Gesamtförderung: 133.800 Euro)
  • Kirchenkreis Melsungen: Fuldabrück (Innenrenovierung Kirche Dennhausen, Gesamtförderung: 50.000 Euro)
  • Kirchenkreis Rotenburg: Rotenburg-Braach (Innenrenovierung Kirche Braach, Gesamtförderung: 23.000 Euro)
  • Kirchenkreis Schlüchtern: Steinau (Innenrenovierung Katharinenkirche Steinau mit Orgelrestaurierung, Gesamtförderung: 83.900 Euro)
  • Kirchenkreis Witzenhausen: Hessisch Lichtenau-Walburg (Innenrenovierung Kirche Walburg, Gesamtförderung: 50.400 Euro)
  • Kirchenkreis Ziegenhain: Merzhausen-Willingshausen (Innenrenovierung Kirche Merzhausen, Gesamtförderung: 50.200 Euro)

Mittelübergabe an die Kirchengemeinden

Stichwort: Stiftung Kirchenerhaltungsfonds

Im Jahr 2000 hat die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck die Errichtung einer kirchlichen Baustiftung beschlossen, aus deren Erträgnissen die Bauunterhaltung denkmalgeschützter kirchlicher Gebäude und ihrer Ausstattungsstücke gefördert werden kann. Das Stiftungskapital beträgt 15,838 Mio. Euro und ist in seinem Bestand zu erhalten. Dem Vorstand der Stiftung, der über die zu fördernden Projekte entscheidet, gehören Vertreter der Landeskirche und Personen des öffentlichen Lebens an. Vorstandsvorsitzender ist Andreas Fehr aus Lohfelden bei Kassel.

Mit der Aufnahme der Einzelprojekte in die Projektliste stehen den Kirchengemeinden zwei Förderwege durch die Stiftung offen: Einzelspenden für Kirchengebäude aus der Projektliste können verdoppelt werden, sofern sie den Betrag von 2.556,46 Euro übersteigen. Als zweiten Förderweg stellt die Stiftung die Bewilligung weiterer Fördermittel in Aussicht, «wenn sich die Kirchengemeinden aus der Projektliste während der Laufzeit der Projektliste mit eigenen Anstrengungen und Aktivitäten durch ein hohes Maß an Eigenengagement auszeichnen», heißt es auf der Internetseite der Stiftung. (28.01.2014)

Weitere Impressionen von der Mittelübergabe:

Linktipp:

Die Stiftung finden Sie im Internet unter:

kirchenerhaltungsfonds.de