Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 28 Jan 2016

Steinatal (medio). Bloß nicht entmutigen lassen, trotz Klimawandels und Globalisierung, sondern beherzt für Veränderungen eintreten – dazu soll ein Studientag des Evangelischen Forums Schwalm-Eder ermutigen. Der Tag findet am Mittwoch, 3. Februar, in der Melanchthon-Schule in Willingshausen-Steinatal statt. «Zwischen Ohnmacht und Mut» lautet der Titel der Veranstaltung, die sich an Schulen und Gemeinden richtet.
 
In das Thema einführen wird die Soziologin Dana Giesecke von der Stiftung  Futurzwei. Diese will zeigen, dass in «Laboren der Zivilgesellschaft» bereits eine zukunftsfähige Kultur des Mitmachens und Lebens gelebt wird.
 
In den anschließenden Workshops soll es unter anderem um zukunftsfähiges Wirtschaften gehen. Daneben sollen auch pädagogische Fragen behandelt werden: Wo ist der Ort der Schule angesichts dieser Themen heute? Was können wir im pädagogischen Geschehen zur Ermutigung beitragen? Praxisnahe Ökologie-Didaktik und Anleitung zu geistiger und materieller «Entrümpelung» sowie kleine Übungen in «Hirni-Fragen» (schwierige Kinderfragen zur Zukunft) sollen zeigen, dass zu einer «enkeltauglichen Gesellschaft» auch Spaß und ein Gewinn an Lebensqualität gehören.
 
Die Veranstaltung «Zwischen Ohnmacht und Mut» am 3. Februar beginnt um 14 Uhr in der Melanchthon-Schule Steinatal. Der Eintritt ist frei. Diese Fortbildung ist eine Zusammenarbeit mit dem Religionspädagogisch-Theologischen Institut der Evangelischen Kirchen von Hessen-Nassau und Kurhessen-Waldeck (RPI). (28.01.2016)

Linktipp:

Mehr Informationen und Kontakt unter:

forum-schwalm-eder.de/