Wie nur Frieden schaffen? Unser Archiv-Foto stammt von einer Friedensdemonstration in Kassel im vergangenen Jahr. (Foto: medio.tv/Socher)

Wie nur Frieden schaffen? Unser Archiv-Foto stammt von einer Friedensdemonstration in Kassel im vergangenen Jahr. (Foto: medio.tv/Socher)

Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 13 Feb 2023

Fritzlar/Hofgeismar. Bereits ein Jahr wütet der Krieg gegen die Ukraine: Am 24. Februar 2022 marschierten russische Truppen in der Ukraine ein. Leid, unerbittliche Kampfhandlungen und offensichtliche Kriegsverbrechen an der Zivilbevölkerung halten seitdem das Land und die Welt in Atem. Laut Schätzungen des UN-Flüchtlingskommissariats sind fast 18 Millionen Menschen auf der Flucht, etwa 600.000 von ihnen leben derzeit in Deutschland. 

Neben der humanitären Hilfe wird die Ukraine in ihrem Kampf von vielen Staaten mit Waffen unterstützt, auch von Deutschland. Die Bundesregierung hat jüngst entschieden, «Leopard»-Kampfpanzer an die Ukraine zu liefern. Ein Bemühen um den Frieden scheint kaum möglich. Frieden ist aber ein Kernthema der Kirchen. Mit Blick auf den russischen Angriffskrieg entsteht ein Dilemma, in dem auch in der Evangelischen Kirche um die Haltung zu Waffenlieferungen gerungen wird. Anlässlich des Jahrestags stellen wir ausgewählte Diskussionsveranstaltungen rund um das Thema Friedensethik vor:

Podiumsdiskussion mit Bischöfin und Oberstleutnant

Eine friedensethische Podiumsdiskussion mit Bischöfin Dr. Beate Hofmann und Oberstleutnant Christopher Herz am Samstag, 18. Februar 2023, um 15 Uhr im Haus an der Eder (Waberner Straße 7) in Fritzlar, hat das Thema: «Frieden schaffen – mit immer mehr Waffen. Welche Friedensethik braucht unser Land?». Bei der Veranstaltung in Kooperation mit dem Evangelischen Militärpfarramt in Fritzlar ist es möglich, auch aus dem Publikum heraus mitzudiskutieren. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Weitere Informationen beim Evangelischen Forum Schalm-Eder im Internet.

Planspiel zum Krieg in der Ukraine für Schülerinnen und Schüler

Die Evangelische Akademie Hofgeismar bietet in Kooperation mit PlanPolitik und der Melanchton-Schule Steinatal vom 10. bis 11. März 2023 ein Planspiel zum Krieg in der Ukraine an. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den unterschiedlichen Dimensionen des Krieges und seinen Auswirkungen auf die EU auseinander. Über vielfältige Methoden sollen Grundlagenwissen zur EU vermittelt werden und der spezifische
Blick auf die EU-Ukraine-Beziehungen, die aktuelle Rolle der EU sowie kurz-, mittel- und langfristige Herausforderungen und Aufgabenfelder geworfen werden. Mit dem Workshop soll die Meinungs- und Urteilsbildung sowie Argumentationskompetenz der Teilnehmenden gestärkt und ein geschützter Raum geschaffen werden, in dem auch die persönlichen Empfindungen zum Krieg in der Ukraine zu Wort kommen können. Weitere Informationen und Info-Kontakt bei der Evangelischen Akademie im Internet.

Online-Tagung: «Ich habe geträumt, der Krieg wär´vorbei»

«Krieg soll nach Gottes Wille nicht sein!», so hat es die 1. Vollversammlung des Weltkirchenrates 1948 kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs formuliert. Und dennoch ist er in der Welt und droht immer neue Dimensionen anzunehmen. Es stellt sich also die Frage, wie gehen wir insbesondere auch als Christinnen und Christen damit um? Müssen wir unsere Vorstellungen und Glaubensgrundsätze anpassen oder können wir uns auf eindeutige und klare Prinzipien berufen, die Krieg wirklich verhindern helfen oder ihn gar beenden können? Die Tagung am 20. März 2023 von 13 bis 18 Uhr ist eine Kooperationsveranstaltung von Evangelischen Akademien verschiedener Landeskirchen. Darin soll die aktuelle Situation aus theologischer, völkerrechtlicher und politischer Perspektive beleuchtet werden. Für jedes Themenfeld sprechen Expertinnen und Experten miteinander und stellen sich anschließend den Fragen der Teilnehmenden. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen und Info-Kontakt bei der Evangelischen Akademie im Internet. 

(13.02.2023, red)

Themenschwerpunkt:

Im ekkw.de-Themenschwerpunkt zum Ukraine-Krieg finden Sie wichtige Hinweise und Empfehlungen zur Unterstützung von Geflüchteten und weitere Meldungen und Berichte.