Internationale Konsultation der Partnerkirchen der EKKW in Brotterode 2017 (Archivfoto: medio.tv/Schauderna)

Internationale Konsultation der Partnerkirchen der EKKW in Brotterode 2017 (Archivfoto: medio.tv/Schauderna)

Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 07 Jan 2021

In vielen unserer Gemeinden und Einrichtungen gibt es bereits gute Beispiele wie Vielfalt gelebt wird. Ob Gemeindefeste oder Feiern mit anderen Religionsgemeinschaften, interreligiöse Partnerschaften, Familiencafé oder die multikulturelle Band: Hier möchten wir die Vielfalt, inspirierende Ideen und kleine Zeichen sammeln.

Sie möchten mit uns ihre Vielfalt teilen? Dann schreiben Sie uns!


«Begegnungszelt für Trialog der Religionen»

Das Zelt der Kasseler Evangelischen Hoffnungskirchengemeinde ist in Zusammenarbeit mit der Carl-Schomburg-Schule entstanden und kann bei der Gemeinde auch für eigene Veranstaltungen ausgeliehen werden. So war es z. B. als «Abrahams Zelt» schon beim Festival der Kulturen in Hanau als Begegnungsort im Einsatz. Dort wurde sich über religiöse Fragen und Antworten ausgetauscht. 

Mehr zum Zelt unter hoffnungskirchengemeinde.de/trialog-der-religionen


Themenheft «Christen und Muslime»

In der Ausgabe 05/2018 der Zeitschrift «blick in die Kirche für Mitarbeitende» geht es um Islam und Christentum und das Verhältnis beider Religionen. Im Editorial heißt es: «Mit diesem Heft haben wir nicht den Anspruch, das Thema erschöpfend zu behandeln – das wäre unmöglich. Aber wir wollen hinhören und hinsehen: Was ist das eigentlich für eine Religion, die uns im Alltag häufig begegnet und über die wir doch nur wenig wissen? Wir wollen auch nach Brückenbauern zwischen den beiden Religionen schauen, wohl wissend, dass nicht immer eitel Sonnenschein herrscht.» In den Artikeln geht es auch um ganz beiläufige Themen, wie z.B. das Fasten und die damit verbundenen Regeln. 

Heft als PDF lesen

Initiative «Offen für Vielfalt» nimmt in Kurhessen-Waldeck Fahrt auf

Immer mehr Kirchenkreise der Evangelischen Kirche von Kuhessen-Waldeck schließen sich der Initiative «Offen für Vielfalt - Geschlossen gegen Ausgrenzung» an, der die Landeskirche im Januar als offizielle Kooperationspartnerin beigetreten ist. Mittlerweile unterstützen auch die Kirchenkreise Hanau, Kassel, Kirchhain, Marburg und Schwalm-Eder die Kooperation von Unternehmen, kommunalen Institutionen und Vereinen, die sich für Demokratie und Vielfalt einsetzt.

mehr lesen

Auszeichnung für interreligiöse Partnerschaft in Kassel

Eine besondere Auszeichnung für ihre Partnerschaft haben die Kasseler Friedenskirchengemeinde und die Mevlana-Moschee in Kassel-Mattenberg erhalten, den «Vielfalt-Verstärker 2020». Sechs Projekte aus Kassel und der Region wurden von der Initiative «Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung» gewürdigt. Die Partnerschaft zwischen der Moschee und der Kirchengemeinde besteht seit sieben Jahren. «Unsere Partnerschaft beweist, was mit einem überschaubaren Aufwand und einem gewissen Durchhaltevermögen im interkulturellen Dialog zu erreichen ist», sagt Prof. Dr. Klaus Geiger, Initiator der Partnerschaft aus der Friedenskirchengemeinde.

mehr lesen
 

Linktipp:

Erfahren Sie hier mehr über die Inititive