Der 13. Wilhelmshöher Impuls findet in diesem Jahr digital statt. Bischöfin Dr. Beate Hofmann wird bei der Veranstaltung Impulse geben. (Archivfoto: medio.tv/Schauderna)

Der 13. Wilhelmshöher Impuls findet in diesem Jahr digital statt. Bischöfin Dr. Beate Hofmann wird bei der Veranstaltung Impulse geben. (Archivfoto: medio.tv/Schauderna)

Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 25 Feb 2021

Kassel (medio). Das Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales der Evangelischen Kirche von Kurhessen Waldeck (EKKW) lädt mit dem Themenschwerpunkt «Was nun? Führen und Leiten in Krisenzeiten» zum nächsten Wilhelmshöher Impuls ein. Im Mittelpunkt der digitalen Veranstaltung am 2. März von 19 bis 20.30 Uhr steht neben der Banken- und Klimakrise auch die Corona-Pandemie. 

Die Bischöfin der EKKW, Dr. Beate Hofmann, war ein halbes Jahr im Amt, als die Corona-Pandemie das gesamte Leben «auf den Kopf gestellt hat». Dazu zählt auch das Leben der Organisation Kirche. Im Blick auf das erste Pandemie-Jahr berichtet die Bischöfin von ihren Erfahrungen im Umgang mit der Krise über das Herantasten an ein «neues Normal» und die Chancen, die sie dennoch sieht. Im Anschluss an den digitalen Impuls besteht die Möglichkeit, sich mit der Bischöfin über eigene Erfahrungen und Überlegungen zu diesem Thema auszutauschen. 

Sichwort «Wilhelmshöher Impuls»

Das Veranstaltungsformat «Wilhelmshöher Impuls» ist ein Angebot der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck. Es richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, Führungskräfte in Betrieben und Behörden. Dabei sollen Menschen, die Verantwortung tragen, ins Gespräch mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens kommen und Impulse für eine moderne und werteorientierte Unternehmenskultur erhalten. Neben aktuellen Themen und inspirierenden Impulsgebern gibt es Raum für Stille, Begegnung und Gespräch und damit die Erfahrung einer lebensnahen Spiritualität.

Eine Teilnahme an der Onlineveranstaltung ist kostenlos. Die Anmeldung ist noch bis zum 1. März unter der E-Mail arbeitswelt@ekkw.de möglich. Nach Ihrer Anmeldung werden den Teilnehmer*innen alle weiteren Informationen und Zugangsdaten per Mail zugesandt. (25.02.2021)

Download:

Die Broschüre können Sie hier downloaden:

Broschüre Wilhelmshöher Impuls

Anmeldung:

Hier geht es direkt zur Anmeldung:

Anmeldung zum Wilhelmshöher Impuls

Linktipp:

Weitere Informationen zum Wilhelmshöher Impuls gibt es hier:

Referat: Wirtschaft-Arbeit-Soziales