Gottesdienst zum Weltgebetstag 2022 auf YouTube. Der Gottesdienst ist ab 19 Uhr abrufbar.
Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 23 Feb 2022

Stein/Kassel. Am Freitag (4.3.) haben Christinnen in über 150 Ländern zu ökumenischen Gottesdiensten anlässlich des Weltgebetstags «Zukunftsplan: Hoffnung» eingeladen. Allein in Deutschland wurden zu den dezentralen Veranstaltungen rund 800.000 Teilnehmende erwartet. Gemeinsam wurde für Frieden und Hoffnung in oft düsteren Zeiten gebetet.

Nachricht der Frauen des Ukrainischen Weltgebetstagskomitees

«In diesen dunklen Tagen, Schutz suchend vor den Bomben und Granaten, in Kellern und Bunkern geben eure Solidarität und eure Unterstützung uns Hoffnung», heißt es in einer Nachricht der Frauen des Ukrainischen Weltgebetstagskomitees vom Mittwoch an die europäischen Nachbarinnen. In den Tagen zuvor waren bei ihnen Solidaritätsbekundungen, Hilfsangebote und Friedensgebete von den Weltgebetstagsbewegungen in Kroatien, Polen, Rumänien, Deutschland, aber auch aus Russland und vielen weiteren Ländern eingetroffen, teilte das Deutsche Weltgebetstagskomitee mit.

«Wir sind dankbar für eure Gebete, für die militärische und humanitäre Hilfe eurer Länder, für jede Person, die geflüchteten Menschen hilft oder sich an Anti-Kriegs-Demonstrationen beteiligt.», so die Weltgebetstagsfrauen aus der Ukraine. 

«Unsere Gedanken und Gebete sind bei den Menschen in der Ukraine und den umliegenden Ländern in ihrer Angst und Not. Wir beten auch für die anderen Regionen der Welt, in denen Menschen unter (Bürger-)Kriegen, Gewalt und Unterdrückung leiden», so Mona Kuntze, Vorstandssprecherin des Weltgebetstagskomitees Deutschland. «Auch den Weltgebetstagsschwestern in Russland und den mutigen Anti-Kriegs-Aktivist*innen dort gelten unsere Gebete», so Kuntze weiter.

Ergänzend zu den Gebeten, Liedern und Texten, die Frauen aus England, Wales und Nordirland für den Gottesdienst zum Weltgebetstag 2022 ausgesucht haben, verfassten sie eine Fürbitte zur aktuellen Lage in der Ukraine:

Fürbitte zur aktuellen Lage in der Ukraine

Gott der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft,

Unsere Gedanken und Gebete
sind bei unseren Schwestern und Brüdern
in der Ukraine und den umliegenden Ländern
in ihrer Angst und Not.
 
Wir beten auch für alle anderen Regionen der Welt,
in denen es Konflikte, Unruhen oder Unterdrückung gibt.
 
Wir beten, dass Versöhnung Hass entwaffnet
Frieden Krieg besiegt
Hoffnung Verzweiflung überwindet,

und dass deine Pläne des Friedens in Erfüllung gehen.

Gott, in deiner Barmherzigkeit:
Erhöre unser Gebet.

(Fürbittengebet der Verfasserinnen des Gottesdienstes zum Weltgebetstag 2022 aus England, Wales und Nordirland)

In Deutschland, der Ukraine und weiteren rund 150 Ländern weltweit sind Frauen unterschiedlicher christlicher Konfessionen oft seit Jahrzehnten in der Weltgebetstagsbewegung engagiert. Die größte Basisbewegung christlicher Frauen steht seit ihren internationalen Anfängen vor bald 100 Jahren für Frieden, Geschlechtergerechtigkeit und Versöhnung. In den 1940er Jahren feierten Weltgebetstagsfrauen in England ihre Gottesdienste trotz deutscher Bombenangriffe. Ihr kleines Büro mit allen Unterlagen wurde 1941 bei einem Luftangriff zerstört.

Gottesdienste vor Ort und in den Medien

Neben Gottesdiensten vor Ort gab es in diesem Jahr wieder einen Gottesdienst, der auf YouTube und auf BibelTV ausgestrahlt wird. Auf Bibel-TV kann eine barrierefreie Ausstrahlung nochmals am 5.3. um 14 Uhr und am 6.3. um 11 Uhr mitgefeiert werden, teilte Pfarrerin Ute Dilger, Referentin für Weltgebetstagsarbeit in der EKKW, mit. 

Gottesdienst zum Weltgebetstag 2022 auf YouTube.

Kreative Ideen wie vor Ort der Weltgebetstag coronakonform gestaltet werden kann und Materialien für Social Media stehen auf den Websites www.weltgebetstag.de und www.ekkw-weltgebetstag.de bereit. Dort finden sich noch viele weitere Informationen rund im den Weltgebetstag. 

Hoffnungsgeschichten auf YouTube

Im Gottesdienst geht es um drei starke Frauen mit Geschichten, die Hoffnung machen. Natalie und Emily erzählen jetzt ihre Geschichte im Video. «Hold on!» sagt Emily Owen – die durch eine Operation ihr Gehör verloren hat. «Haltet fest (an Gott, an der Hoffnung) und gebt nicht auf», könnte man es übersetzen. Und Nathalie Collins, Überlebende häuslicher Gewalt, sagt: «Egal wie schwierig meine oder deine Situation ist, es gibt immer Hoffnung.» Die beiden Frauen erzählen ihre Geschichten in ihren Worten in kurzen, beeindruckenden YouTube-Videos - auf Englisch mit deutschen Untertiteln.

Die Geschichte von Lina erzählt stellvertretend Sophia Schmidt in lautsprachbegleitenden Gebärden, während Pfarrerin Ute Dilger, EKKW-Referentin für Weltgebetstagarbeit, die Geschichte vorliest. Dieses Video will besonders gehörlose oder schwerhörige Menschen dazu einladen, den Weltgebetstag mitzufeiern und möchte vorbereitende Teams dazu anregen, sich Gebärden anzueignen und in Kontakt mit gehörlosen Menschen zu gehen, so Pfarrerin Dilger.

Gottesdienst von Frauen aus England, Wales und Nordirland

Eine Gruppe von 31 Frauen aus 18 unterschiedlichen christliche Konfessionen und Kirchen hat gemeinsam die Gebete, Gedanken und Lieder zum Weltgebetstag 2022 ausgewählt. Sie sind zwischen Anfang 20 und über 80 Jahre alt und stammen aus England, Wales und Nordirland. Zu den schottischen und irischen Weltgebetstagsfrauen besteht eine enge freundschaftliche Beziehung. 

Bei allen Gemeinsamkeiten hat jedes der drei Länder des Vereinigten Königreichs seinen ganz eigenen Charakter: England ist mit 130.000 Quadratkilometern der größte und am dichtesten besiedelte Teil des Königreichs – mit über 55 Millionen Menschen leben dort etwa 85 Prozent der Gesamtbevölkerung. Seine Hauptstadt London ist wirtschaftliches Zentrum sowie internationale Szene-Metropole für Mode und Musik. 

Die Waliserinnen und Waliser sind stolze Menschen, die sich ihre keltische Sprache und Identität bewahrt haben. Von der Schließung der Kohleminen in den 1980er-Jahren hat sich Wales wirtschaftlich bisher nicht erholt. Grüne Wiesen, unberührte Moorlandschaften, steile Klippen und einsame Buchten sind typisch für Nordirland. Jahrzehntelange gewaltsame Konflikte zwischen den protestantischen Unionisten und den katholischen Republikanern haben bis heute tiefe Wunden hinterlassen.

Über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg engagieren sich Frauen für den Weltgebetstag. Seit über 100 Jahren macht die Bewegung sich stark für die Rechte von Frauen und Mädchen in Kirche und Gesellschaft. Rund um den 4. März 2022 werden allein in Deutschland hunderttausende Frauen, Männer, Jugendliche und Kinder die Gottesdienste und Veranstaltungen zum Weltgebetstag besuchen. Gemeinsam wollen wir Samen der Hoffnung aussäen in unserem Leben, in unseren Gemeinschaften, in unserem Land und in dieser Welt. Seien Sie mit dabei und werden Sie Teil der weltweiten Gebetskette!

Stichwort: Weltgebetstag der Frauen

Der Weltgebetstag der Frauen steht in diesem Jahr unter dem Motto «Zukunftsplan: Hoffnung!» Er wird traditionell am ersten Freitag im März über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg in mehr als 150 Ländern begangen. Ökumenische Frauengruppen bereiten den Weltgebetstag, der sich nach eigenen Angaben zur größten Basisbewegung christlicher Frauen entwickelt hat, jedes Jahr vor. Dieses Jahr haben Frauen aus England, Wales und Nordirland die Gebete, Gedanken und Lieder ausgewählt. Allein in Deutschland werden zu den dezentralen Veranstaltungen am 4. März rund 800.000 Teilnehmende erwartet. Nach Angaben des deutschen Weltgebetstagkomitees sind im vergangenen Jahr 3,1 Millionen Euro Spenden zusammengekommen. Damit seien 50 Projekte für Frauen und Mädchen in 22 Ländern unterstützt.

(23.02.2022, aktualisiert am 04.03.2022)

Linktipp:

Weitere Informationen zum Weltegebstag 2022 finden Sie bei der Weltgebetstagarbeit der EKKW im Internet und auf Facebook:

ekkw-weltgebetstag.de