Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 06 Apr 2017

Hannover/Bonn/Kassel (epd). «Kinderwunsch - Wunschkind - Designerbaby» lautet das Motto der ökumenischen «Woche für das Leben» 2017. Die diesjährige christliche Initiative setze sich mit den Wünschen nach einer sorgenfreien Schwangerschaft, einer glücklichen Geburt, einem gesunden Kind und einem guten Heranwachsen des Kindes auseinander, teilten die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die katholische Deutsche Bischofskonferenz mit. In diesem Jahr findet die «Woche für das Leben» vom 29. April bis 6. Mai statt.


Ökumenischer Gottesdienst in der Kasseler Martinskirche eröffnet Aktion bundesweit

Die Bundesweite Aktion wird mit einem ökumenischen Gottesdienst am 29.04. um 11 Uhr in der Martinskirche in Kassel von dem Vorsitzenden des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, und dem Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, eröffnet. Auch der Bischof der Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck, Prof. Dr. Martin Hein, und der Bischof des Bistums Fulda, Heinz Josef Algermissen, werden im Gottesdienst mitwirken. Im Anschluss an den Gottesdienst findet ein Empfang für alle Gottesdienstteilnehmer in der Alten Brüderkirche (Renthof 3, 34117 Kassel) statt.

Schüler-Projekttag am 28. April in Kasseler Jugendkulturkirche

Zum Jahresthema der ökumenischen Woche für das Leben wird am 28. April 2017, einen Tag für der offiziellen Eröffnung, in Kassel ein besonderer Projekttag für Schüler und Schülerinnen innen der Qualifikationsphase «Q2» angeboten. Beginn ist um 9 Uhr in der CROSS jugendkulturkirche kassel am Lutherplatz. In den Tag führt ein Referat von Dr. Minou Friele von der Forschungsstelle Ethik der Universität Köln ein. Im Anschluss sind die Schülerinnen und Schüler zu insgesamt sieben Workshops eingeladen, in denen es u.a. um die Themen Präimplantationsdiagnostik, genetische Diagnostik am Lebensanfang oder bioethische Fragen zur Reproduktionsmedizin gehen wird. Das komplette Workshop-Programm finden Sie im Download rechts.

nach den Workshops berichten die Jugendlichen unter dem Motto «Was uns bewegt hat» in Statements und mit Fragen aus den Workshops. Der Tag schließt mit einem Reisesegen um 14:30 Uhr. Info-Kontakt: RPI der EKKW und EKHN, Pfarrer Frank Bolz, Tel.: (0561) 9307-146, E-Mail: frank.bolz@rpi-ekkw-ekhn.de.

Stichwort «Woche für das Leben» 2017

Bei der «Woche für das Leben» soll es in diesem Jahr um Zeugung, Schwangerschaft und Geburt und die damit zusammenhängenden Fragen der reproduktionsmedizinischen Techniken und der diagnostischen Verfahren gehen, hieß es. Themen seien unter anderem das Erkennen genetischer Defekte und Krankheiten vor Implantation oder Geburt. Diskutiert würden zudem Fragen zur Veränderung der DNA eines Menschen (Genome Editing) und zum Einfrieren von Eizellen (Social Egg Freezing). Hierbei stellen sich vielfältige ethische Fragen, etwa die nach dem Umgang mit «überzähligen» Embryonen, nach dem möglichen Auseinanderfallen biologischer, rechtlicher und sozialer Elternschaft oder die nach der Gefahr von Selektionen. (06.04.2017)

Nachgefragt:

Bischof Martin Hein im Interview zur Fortpflanzungsmedizin aus christlicher Sicht und dazu, wie die Kirchen Einfluss auf die Fortpflanzungsmedizin nehmen können:

Service und Info:

Themenheft, Info-Flyer und Plakate zur ökumenischen Woche stehen im Internet bereit unter:

woche-fuer-das-leben.de

Nachgefragt:

Pfarrer Frank Bolz, Studienleiter des RPI, im medio-Interview zum Schülerprojekttag der «Woche für das Leben»:

Schüler-Projekttag:

Hier finden Sie das Workshop-Programm des Schülerprojekttags am 28. April in der Kasseler Jugendkulturkirche mit Informationen zu den Referenten und Referentinnen:

PDF-Dokument