Der Social Talk brachte Praktiker und Wissenschaftler ins Gespräch. Unser Foto zeigt der Arena der Sozialpioniere am Nachmittag des Veranstaltungstages in Darmstadt. (Foto: medio.tv/Schlitt)

Der Social Talk brachte Praktiker und Wissenschaftler ins Gespräch. Unser Foto zeigt der Arena der Sozialpioniere am Nachmittag des Veranstaltungstages in Darmstadt. (Foto: medio.tv/Schlitt)

Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 06 Nov 2018

Kassel/Darmstadt (medio). Die Zukunft der Arbeit wird vielerorts verbunden mit Schlagworten wie Smart Work, Crowdworking, Clickworking oder Coworking. Doch was verbirgt sich dahinter? Sind es nur Worthülsen oder geht es um neue Formate und Qualitäten? Und welche Rolle spielen dabei globale Trends wie Digitalisierung, demografische Entwicklungen, Migration oder kultureller Wandel? Diesen Fragen gingen rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim «Social Talk 2018» des Instituts für Zukunftsfragen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft (IZGS) der Evangelischen Hochschule Darmstadt am 13. November nach. Unter dem Titel «Management in der Expressgesellschaft – Führen und Leiten in agilen Strukturen und Arbeitswelten» konnten sich die Interessierten mit den Auswirkungen auf die Arbeit in der Sozialwirtschaft auseinandersetzen. 

Auf dem Programm standen ein experimentelles Wechselspiel zwischen Praktikern, Wissenschaftlern und einem humanoiden Roboter, teilte Pfarrer Joachim Pothmann, Leiter des Referats Spendenwesen der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, mit. Besonders erfreulich sei gewesen, dass die Veranstalter Jos de Blok, Gründer der niederländischen Firma «Buurtzorg» gewinnen konnten. Er berichtete über seinen simplen und doch umwälzenden Ansatz modernen Pflegemanagements. Nachmittags stand der Austausch mit Wissenschaftlern und Praktikern im Fokus, bevor zum Abschluss des Tages Pioniere der Sozialwirtschaft neuartige Geschäftsideen präsentierten und zum Andersdenken anregten.

Auch wenn in der Sozialwirtschaft Fundraising momentan noch keine zentrale Rolle für die Finanzierung der Aufgaben einnimmt, so könne diese Form der Mittelbeschaffung zukünftig eine wichtige Rolle bei der Bewältigung der Herausforderungen einer sich verändernden Arbeitswelt auch im kirchlich-diakonischen Bereich spielen und eine unterstützende Funktion einnehmen, so Pfarrer Pothmann. Der Social Talk ist neben dem Fundraising Forum Frankfurt die zweite regelmäßige Veranstaltung, in der sich die hessischen Landeskirchen zusammen mit dem gemeinsamen Diakonischen Werk engagieren und ihre Energien bündeln.

Der Social Talk wird veranstaltet vom Institut für Zukunftsfragen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft (IZGS) der Evangelischen Hochschule Darmstadt gemeinsam mit der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau sowie dem Diakonischen Werk. (16.11.2018)

Linktipp:

Eine Rückschau auf die Tagung mit weiteren Fotos finden Sie unter:

izgs.de/social-talk-2018/