Die Landessynode tagte aufgrund der dynamischen Pandemie-Entwicklung im Herbst 2021 wieder digital. Nur das sechsköpfige Präsidium kam in der Evangelischen Tagungsstätte in Hofgeismar zusammen. Die Synodalen wurden per Videokonferenz miteinander verbunden. (Foto: medio.tv/Schauderna)

Die Landessynode tagte aufgrund der dynamischen Pandemie-Entwicklung im Herbst 2021 wieder digital. Nur das sechsköpfige Präsidium kam in der Evangelischen Tagungsstätte in Hofgeismar zusammen. Die Synodalen wurden per Videokonferenz miteinander verbunden. (Foto: medio.tv/Schauderna)

Redaktion ekkw.de
Veröffentlicht 11 Nov 2021

Hofgeismar (medio). Vom 22. bis 25. November trat die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck zu ihrer Herbsttagung zusammen. Schwerpunkte waren der Bericht von Bischöfin Dr. Beate Hofmann unter dem Titel «Die Kirche im Prozess gesellschaftlicher Veränderungen: nachhaltig – öffentlich – digital», der Bericht zur Finanzsituation der Landeskirche von Vizepräsident Dr. Volker Knöppel sowie die Verabschiedung der Haushaltsplanungen für die Jahre 2022 und 2023. Die Synodalen beschäftigten sich zudem mit dem Reformprozess der Landeskirche sowie den Themen Kirchenmusik, Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen und einer neuen Taufagende. Während der viertätigen Synode wurde außerdem ein Partnerschaftsvertrag mit der Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Rumänien unterzeichnet.


Letzte Tagung der 13. Landessynode

Die 13. Landessynode ist seit dem Frühjahr 2016 im Amt. Ihre Amtszeit endet im Frühjahr 2022. Präses ist der Vorsitzende Richter am Hessischen Verwaltungsgerichtshof a. D., Kirchenrat Dr. Thomas Dittmann (Kassel), Erste Beisitzerin ist die Dozentin am Evangelischen Fröbelseminar, Dr. Isabel Schneider-Wölfinger, Zweiter Beisitzer ist Pfarrer Jan-Friedrich Eisenberg (Vöhl, Kirchenkreis Eder). Die Herbsttagung 2021 war die letzte reguläre Zusammenkunft der laufenden Synode. Diese habe «eine gewisse Scharnierfunktion eingenommen zwischen der konsequenten Umsetzung der alten Beschlüsse und der Weichenstellung für die zukünftige Arbeit der Kirche», resümiert Präses Dr. Thomas Dittmann. Von den mehr als 180 im Jahr 2015 gefassten Reformbeschlüssen seien nahezu alle umgesetzt oder auf den Weg gebracht worden.

Hintergrund zur Landessynode

Der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck gehören 752.558 Menschen (Stand 31. Oktober 2021) an. Das Gebiet der Landeskirche erstreckt sich von Bad Karlshafen im Norden bis zum Frankfurter Stadtteil Bergen-Enkheim im Süden, vom Waldecker Upland im Westen bis zum im Freistaat Thüringen gelegenen Kirchenkreis Schmalkalden.

Die Landessynode tagt in der Regel zweimal im Jahr: im Frühjahr und in der Woche vor dem 1. Advent. und besitzt herausragende Kompetenzen: Sie hat in allen kirchlichen Fragen die letzte Entscheidung. Die geistliche und rechtliche Leitung der Landeskirche teilt sie mit dem Bischof/der Bischöfin, den Pröpstinnen und Pröpsten, dem Rat der Landeskirche und dem Landeskirchenamt. Alle anderen Leitungsorgane sind der Landessynode verantwortlich. Die Synode wählt den Bischof/die Bischöfin und entsendet aus ihrer Mitte den Rat der Landeskirche. Sie erlässt Gesetze, verabschiedet den Haushalt und schafft so die Grundlagen für das rechtliche Leben der Landeskirche.

86 Mitglieder gehören der Landessynode an; dabei sind die Nicht-Theologen in der Mehrheit. Das Gros der Mitglieder wird direkt von den Synoden der Kirchenkreise für sechs Jahre ge-wählt. Hinzu kommen von Amts wegen die Bischöfin sowie ihre Stellvertreter, der Vizepräsident (juristischer Stellvertreter) und der Prälat (theologischer Stellvertreter), die Pröpstinnen und der Propst der drei Sprengel sowie die Direktoren des Evangelischen Predigerseminars und der Evangelischen Akademie. Der Rat der Landeskirche beruft zwölf weitere Mitglieder der Landessynode, von denen mindestens acht Laien sein müssen. Bei deren Berufung sollen laut Grundordnung «die für den Dienst der Kirche in der Welt wichtigen Kräfte» vertreten sein. (25.11.2021)

Tagesordnung:

Tagesordnung der 12. Tagung der 13. Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck:

PDF-Dokument

Linktipp & Anmeldung:

Der digitale Arbeitsbereich für Synodale mit Videokonferenzzugang und digitaler Arbeitsumgebung findet sich unter:

synode.ekkw.de