neues

Offen für Vielfalt - Nachrichten & Berichte

Logo der Initiative VerständigungsOrte
Nach der Europawahl:

Kirche und Diakonie starten Dialog-Kampagne

Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und Diakonie wollen mit der Initiative «#VerständigungsOrte» Menschen mit unterschiedlichen Meinungen zusammenbringen. In der Öffentlichkeit und besonders in den sozialen Netzwerken entstehe derzeit der Eindruck einer zunehmenden gesellschaftlichen Spaltung, heißt es in einem Aufruf. Deshalb wollen sich Kirche und Diakonie für mehr Verständigung einsetzen und Räume schaffen, in denen sich über gesellschaftliche Probleme ausgetauscht werden kann.

Aktuell
2023
Offen für Vielfalt
Gottesdienst und Hephata Jahresempfang
Offen für Vielfalt beim Erntedankfest in Richerode

Gottesdienst, Kulinarisches und Programm für die ganze Familie: Am Sonntag (1.10.) richtete die Hephata Diakonie ihr Erntedankfest auf dem Hofgut Richerode aus. Zu Gast war Bischöfin Dr. Beate Hofmann und predigte. Zuvor hatte Hephata zum traditionellen Jahresempfang eingeladen.

Aktuell
2023
Offen für Vielfalt
Flucht
Für Respekt, Gewaltfreiheit, Wohlwollen und Frieden
Interkulturelle Woche 2023 will «Neue Räume» eröffnen

Die Interkulturelle Woche wendet sich in diesem Jahr wieder einem respektvollen und gleichberechtigten Miteinander in unserer Gesellschaft zu. Die ökumenische Aktion steht in der Woche vom 24. September bis 1. Oktober unter dem Leitthema «Neue Räume» und wird zum 48. Mal veranstaltet.

Aktuell
2023
Offen für Vielfalt
Bewerbungen bis 25. August
«Vielfalt-Verstärker» in Kassel und Region gesucht

Auch in diesem Sommer werden wieder gemeinnützige Initiativen und Organisation in Kassel und der Region als «Vielfalt-Verstärker» ausgezeichnet. Bewerben können sich bis zum 25. August Initiativen, eingetragene Vereine oder Einzelprojekte.

Aktuell
2023
Offen für Vielfalt
Infobrief «Offen für Vielfalt»
Gottesdienstentwurf, Material und Anregungen

Mit dem Infobrief Mai 2023 geben Martina Spohr und Sabine Schött vom Bildungs-Dezernat regelmäßig Interessierten Anregungen und Material an die Hand, um deren Engagement für die Initiative in der EKKW zu unterstützen.

Aktuell
2023
Offen für Vielfalt
In Hanau mit Bischöfin und Kirchenpräsident
Workshop-Tag zum Thema «(Anti)rassistische Kirche!?»

Rassismus ist ein Phänomen, das alle angeht. Und auch die Kirche will offen, vielfältig und demokratisch sein. Ob ihr das gelingt, konnte bei einem Workshop-Tag am 15. Juli 2023 in Hanau diskutiert und hinterfragt werden.

Aktuell
2023
Offen für Vielfalt
Gedenken an Mord an Kasseler Regierungspräsidenten
Geläut der Osanna-Glocke und Walter-Lübcke-Preis

Zum Gedenken läutete am Freitag die Osanna-Glocke der Martinskirche in Kassel. Das Geläut erinnerte an den Todestag des vor vier Jahren ermordeten Politikers. Am Donnerstag ging zudem der Walter-Lübcke-Preis an die ZDF-Journalistin Katrin Eigendorf und die Wolfhager Walter Lübcke Schule.

Aktuell
2023
Offen für Vielfalt
EKD-Ratsvorsitzende Kurschus: «Es ist die Liebe, in der wir eins sind»
Gedenken an die Opfer des rassistischen Attentats von Hanau

«Die Liebe hört niemals auf»: Mit diesem Bibelvers erinnerte die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus an die Opfer des rassistischen Anschlags von Hanau im Jahr 2020. Am dritten Jahrestag des Attentats predigte Kurschus in der Hanauer Marienkirche. Dazu hatte der zur Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck zählende Kirchenkreis Hanau eingeladen.

Aktuell
2022
Offen für Vielfalt
Vom 25. September bis 2. Oktober
Interkulturelle Woche 2022 unter dem Motto «#offen geht»

Während der Interkulturellen Woche kann sich für bessere, gesellschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen im Zusammenleben von Zugewanderten und Deutschen eingesetzt werden. Die bundesweit jährlich stattfindende Woche steht 2022 unter dem Motto «#offen geht».

Aktuell
2022
Offen für Vielfalt
Kunstwerk bis zum 12. September ausgestellt
Haus der Kirche in Kassel: «Engel der Kulturen» lädt zum Dialog ein

Er ist ein Zeichen des Friedens, des Zusammenhalts und des Dialogs: Noch bis zum 12. September 2022 wird vor dem Haus der Kirche in Kassel der «Engel der Kulturen» ausgestellt. Die Ring-Skulptur des Künstlerpaars Carmen Dietrich und Gregor Merten zeigt die Symbole des Judentums (Davidstern), des Christentums (Kreuz) und des Islam (Halbmond), die in ihrer angedeuteten Form den Umriss eines Engels bilden.