Die Auszeichnung und somit 1.000 Euro gehen an die Evang. Kirche von Kurhessen-Waldeck, die Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen und die Volkshochschule Region Kassel und ihr Projekt «Inklusive Vater-Kind-Arbeit mit dem feuerroten PAPAmobil». Durch ge-zielte Vater-Kind-Angebote aus den Bereichen Werken, Erlebnis- und Natur-pädagogik wird die Erziehungskompetenz von Vätern gestärkt, die aktive Teilhabe am Familienleben gefördert und somit die klassische Rollenverteilung in den Familien zumindest zweitweise aufgehoben.
Sie können uns buchen für Ihre Kindertagesstätte bzw. Familienzentrum, Ihren Verein oder Ihre Firma in Hessen unter 0561/9378-477 oder stefan.sigel@ekkw.de. Alle Infos dazu im Flyer nebenan zum Download.
Inklusive Vater-Kind-Arbeit mit dem feuerroten PAPAmobil ist erfolgreich!
PAPAmobil gewinnt Sonderpreis des Hess. Familienpreises

Die Auszeichnung und somit 1.000 Euro gehen an die Evang. Kirche von Kurhessen-Waldeck, die Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen und die Volkshochschule Region Kassel und ihr Projekt «Inklusive Vater-Kind-Arbeit mit dem feuerroten PAPAmobil». Durch ge-zielte Vater-Kind-Angebote aus den Bereichen Werken, Erlebnis- und Natur-pädagogik wird die Erziehungskompetenz von Vätern gestärkt, die aktive Teilhabe am Familienleben gefördert und somit die klassische Rollenverteilung in den Familien zumindest zweitweise aufgehoben.
Sie können uns buchen für Ihre Kindertagesstätte bzw. Familienzentrum, Ihren Verein oder Ihre Firma in Hessen unter 0561/9378-477 oder stefan.sigel@ekkw.de. Alle Infos dazu im Flyer nebenan zum Download.
Großseelheim. Auf die Frage, was denn an einer Vater-Kind-Freizeit so toll sei, antwortete ein Mädchen: „Dass wir so viel Zeit mit unseren Papas verbringen und alles so entspannt ist!“ Zum siebten Mal machten sich vom 1.-3.7.2016 zwölf Väter und ihre 20 Kinder auf den Weg in die Jugendherberge Waldeck am Edersee. Dort hatten sie gemeinsam ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt: Es konnten Mosaike gebastelt und ein Videoworkshop besucht werden. Am Samstagnachmittag kam das „PapaMobil“ der Evangelischen Kirche und sorgte mit seinem Equipment für nassen Spaß und viel Freude. Eine Fahrt mit Booten auf dem Edersee durfte natürlich auch nicht fehlen, bevor sich dann alle bei Grill und Lagerfeuer auf das EM-Spiel Deutschland gegen Italien einstimmten. Väter und Kinder fieberten gemeinsam mit und feierten den Einzug ins Halbfinale. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst am Sonntag, der ganz im Zeichen des 23. Psalms stand, waren sich alle einig: Hier fahren wir nächstes Jahr wieder hin.
Vater-Kind-Freizeiten sind ein Erfolgsmodell in der Evangelischen Kirchengemeinde Großseelheim. Aus den Orten Großseelheim, Kleinseelheim und Schönbach fahren seit nunmehr 7 Jahren Vätern mit ihren Kindern einmal im Jahr für drei Tage weg. Aufgrund der großen Beteiligung gibt es mittlerweile zweite Gruppen, die diese besondere gemeinsame Zeit miteinander sehr genießt.
12 Väter und 20 Kinder am Edersee
„Papa, lass uns Urlaub machen!“
Großseelheim. Auf die Frage, was denn an einer Vater-Kind-Freizeit so toll sei, antwortete ein Mädchen: „Dass wir so viel Zeit mit unseren Papas verbringen und alles so entspannt ist!“ Zum siebten Mal machten sich vom 1.-3.7.2016 zwölf Väter und ihre 20 Kinder auf den Weg in die Jugendherberge Waldeck am Edersee. Dort hatten sie gemeinsam ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt: Es konnten Mosaike gebastelt und ein Videoworkshop besucht werden. Am Samstagnachmittag kam das „PapaMobil“ der Evangelischen Kirche und sorgte mit seinem Equipment für nassen Spaß und viel Freude. Eine Fahrt mit Booten auf dem Edersee durfte natürlich auch nicht fehlen, bevor sich dann alle bei Grill und Lagerfeuer auf das EM-Spiel Deutschland gegen Italien einstimmten. Väter und Kinder fieberten gemeinsam mit und feierten den Einzug ins Halbfinale. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst am Sonntag, der ganz im Zeichen des 23. Psalms stand, waren sich alle einig: Hier fahren wir nächstes Jahr wieder hin.
Vater-Kind-Freizeiten sind ein Erfolgsmodell in der Evangelischen Kirchengemeinde Großseelheim. Aus den Orten Großseelheim, Kleinseelheim und Schönbach fahren seit nunmehr 7 Jahren Vätern mit ihren Kindern einmal im Jahr für drei Tage weg. Aufgrund der großen Beteiligung gibt es mittlerweile zweite Gruppen, die diese besondere gemeinsame Zeit miteinander sehr genießt.
Beruf, Haus, Kinder- alles unter einen Hut zu bringen, kann für Väter eine große Herausforderung darstellen. Väter nehmen in der Familienverantwortung eine immer wichtigere Rolle ein. Gründe dafür liegen in veränderten Lebensrealitäten, die unterschiedliche Familienmodelle hervorbringt. Alleinerziehende Väter sind keine Seltenheit mehr. Wird der Druck der Aufgaben und der Verantwortung zu groß, kann das zu Belastungen und Erkrankungen wie Burnout, Depressionen oder psychosomatische Erschöpfungszustände führen, unter deren Folgen Eltern wie Kinder leiden.
Im Rahmen einer dreiwöchigen Vorsorge- bzw. Reha- Maßnahme finden Väter mit ihren Kindern in der Klinik Werraland Entlastung, Therapien und Hilfe. Neben ärztlicher Behandlung und psychosozialen Gesprächsgruppen stehen Bewegungs- und Sportangebote sowie Physiotherapie auf dem täglichen Programm. In der Väter-Kind-Interaktion, Erziehungsberatung und gemeinsamen Aktionen und Ausflügen wird gemeinsames Erleben, Vertrauen und Kommunikation gestärkt. So werden neue Energien mobilisiert und ermutigende Perspektiven für die Bewältigung des (Familien-)Alltags aufgezeigt werden. Kostenträger der Maßnahmen sind die Krankenkassen (§§ 24, 41 SGB V).
Klinik Werraland
Vater-Kind-Kurmaßnahmen
Beruf, Haus, Kinder- alles unter einen Hut zu bringen, kann für Väter eine große Herausforderung darstellen. Väter nehmen in der Familienverantwortung eine immer wichtigere Rolle ein. Gründe dafür liegen in veränderten Lebensrealitäten, die unterschiedliche Familienmodelle hervorbringt. Alleinerziehende Väter sind keine Seltenheit mehr. Wird der Druck der Aufgaben und der Verantwortung zu groß, kann das zu Belastungen und Erkrankungen wie Burnout, Depressionen oder psychosomatische Erschöpfungszustände führen, unter deren Folgen Eltern wie Kinder leiden.
Im Rahmen einer dreiwöchigen Vorsorge- bzw. Reha- Maßnahme finden Väter mit ihren Kindern in der Klinik Werraland Entlastung, Therapien und Hilfe. Neben ärztlicher Behandlung und psychosozialen Gesprächsgruppen stehen Bewegungs- und Sportangebote sowie Physiotherapie auf dem täglichen Programm. In der Väter-Kind-Interaktion, Erziehungsberatung und gemeinsamen Aktionen und Ausflügen wird gemeinsames Erleben, Vertrauen und Kommunikation gestärkt. So werden neue Energien mobilisiert und ermutigende Perspektiven für die Bewältigung des (Familien-)Alltags aufgezeigt werden. Kostenträger der Maßnahmen sind die Krankenkassen (§§ 24, 41 SGB V).
arrow_forward Linktipp:
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:
Der Vater geht arbeiten, die Mutter kümmert sich um die Kinder - diese traditionelle Rollenteilung ist Vergangenheit. Immer mehr Männer möchten heute aktiv für ihre Kinder da sein. Sie möchten nicht länger nur Ernährer und Versorger sein, sondern sehen sich vorrangig als Erzieher, als fürsorglicher Lebensbegleiter und verlässliche Bezugsperson ihrer Kinder. Glücklicherweise, denn eine aktive Beteiligung der Väter an der Erziehungsarbeit wirkt positiv auf die gesamte Entwicklung der Kinder. Das ist wissenschaftlich erwiesen. Gerade für Jungen ist der Vater eine wichtige gleichgeschlechtliche Identifikationsfigur. Mit Engagement und Leidenschaft Vater zu sein, entlastet, bereichert und stabilisiert zudem die Beziehung zur Partnerin. Allerdings führt dies nicht selten zu Konflikten. Die Ansprüche in Betrieben und bei Arbeitgebern haben nicht abgenommen, im Gegenteil. Immer stärker wird die Bereitschaft zu Flexibilität, Verfügbarkeit und erhöhtem Einsatz gefordert. Auf gesetzlicher Ebene hat sich einiges getan, ist aber meist noch nicht in der Lebensrealität der Männer angekommen. Männer müssen sich also neu (er-) finden. Manchmal gelingt es, Leben und Arbeit in Balance zu bringen, Verantwortung und Selbstverwirklichung zu verbinden. Aber die Bemühungen, die verschiedenen Anforderungen unter einen Hut zu bekommen, können auch stark überfordern.
Um Männer in ihrer Vaterrolle zu stärken, bieten wir
- Begegnung in Vätergruppen auf Zeit wie Väterabende, Vater-Kind-Aktionen und -Wochenenden oder Seminare, in denen Männer im gemeinsamen Miteinander ihre Rolle als Vater wahrnehmen und gestalten können;
- Unterstützung für Kirchengemeinden und Kindertageseinrichtungen bei der Entwicklung von Angeboten für Väter und ihre Kinder;
und engagieren uns für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das ist nämlich keine Privatsache und auch nicht von den Familien zu lösen. Die Bereitschaft, auch Vätern neue Arbeitszeitmodelle glaubhaft und ohne längerfristige Benachteiligung anzubieten, stellt sich bei Unternehmen nicht von selbst ein. Väter verdienen Unterstützung bei der Herausbildung einer neuen modernen Identität und bei der Gestaltung ihrer Arbeit und ihrer Sozialräume.
Männer werden Väter
Aktive Väter
Der Vater geht arbeiten, die Mutter kümmert sich um die Kinder - diese traditionelle Rollenteilung ist Vergangenheit. Immer mehr Männer möchten heute aktiv für ihre Kinder da sein. Sie möchten nicht länger nur Ernährer und Versorger sein, sondern sehen sich vorrangig als Erzieher, als fürsorglicher Lebensbegleiter und verlässliche Bezugsperson ihrer Kinder. Glücklicherweise, denn eine aktive Beteiligung der Väter an der Erziehungsarbeit wirkt positiv auf die gesamte Entwicklung der Kinder. Das ist wissenschaftlich erwiesen. Gerade für Jungen ist der Vater eine wichtige gleichgeschlechtliche Identifikationsfigur. Mit Engagement und Leidenschaft Vater zu sein, entlastet, bereichert und stabilisiert zudem die Beziehung zur Partnerin. Allerdings führt dies nicht selten zu Konflikten. Die Ansprüche in Betrieben und bei Arbeitgebern haben nicht abgenommen, im Gegenteil. Immer stärker wird die Bereitschaft zu Flexibilität, Verfügbarkeit und erhöhtem Einsatz gefordert. Auf gesetzlicher Ebene hat sich einiges getan, ist aber meist noch nicht in der Lebensrealität der Männer angekommen. Männer müssen sich also neu (er-) finden. Manchmal gelingt es, Leben und Arbeit in Balance zu bringen, Verantwortung und Selbstverwirklichung zu verbinden. Aber die Bemühungen, die verschiedenen Anforderungen unter einen Hut zu bekommen, können auch stark überfordern.
Um Männer in ihrer Vaterrolle zu stärken, bieten wir
- Begegnung in Vätergruppen auf Zeit wie Väterabende, Vater-Kind-Aktionen und -Wochenenden oder Seminare, in denen Männer im gemeinsamen Miteinander ihre Rolle als Vater wahrnehmen und gestalten können;
- Unterstützung für Kirchengemeinden und Kindertageseinrichtungen bei der Entwicklung von Angeboten für Väter und ihre Kinder;
und engagieren uns für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Das ist nämlich keine Privatsache und auch nicht von den Familien zu lösen. Die Bereitschaft, auch Vätern neue Arbeitszeitmodelle glaubhaft und ohne längerfristige Benachteiligung anzubieten, stellt sich bei Unternehmen nicht von selbst ein. Väter verdienen Unterstützung bei der Herausbildung einer neuen modernen Identität und bei der Gestaltung ihrer Arbeit und ihrer Sozialräume.