service

Über die Kirchenfreundschaft

Konvivialität - die Idee eines solidarischen christlichen Lebens in Europa, zu suchen und zu entwickeln - ist Ziel und Grundlage der Freundschaft. Der Austausch soll sich daher mit Fragen der Nachhaltigkeit beschäftigen - spirituell, existentiell, sozial, ökonomisch und ökologisch. Es gilt, die Herausforderungen der Kirche in der europäischen Gesellschaft zu diskutieren, Praxis und Lösungsansätze zu vergleichen und sich gegenseitig zu inspirieren

Statistik Västerås Stift 2020
  • Fläche ca 37 400 km2 
  • Bevölkerung ca 610 000
  • Mitglieder ca 360 000 
  • Gemeinden 74 
  • Taufen 1 641 
Über die Kirche

Als die Kirche in Schweden durch die Reformation lutherisch wurde, wurde sie zugleich Staatskirche. Im Jahr 2000 wurde die Kirche schließlich vom Staat getrennt. Noch heute überträgt der Staat der Kirche das Bestattungswesen und leistet finanzielle Unterstützung, um das kulturelle Erbe der Kirchen zu erhalten.

Die Schwedische Kirche besteht in erster Linie aus ihren Gemeinden. "Volkskirche" ist ein zentraler Begriff. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Kirche nur ethnisch definierte Schweden umfasst. Vielmehr geht es darum, dass die Gemeinden der Schwedischen Kirche ein bestimmtes, geographisch abgegrenztes Gebiet repräsentieren. Die Kirchenordnung betont das " Aufenthaltsprinzip": Das Leben und Wirken der Kirche ist offen für alle, die im geographischen Gebiet der Gemeinde wohnen, arbeiten, sie besuchen oder dort Zuflucht suchen.

Der Bischof ist das höchste geistliche Oberhaupt der Diözese und hat eine besondere Verantwortung für die Pfarrerinnen und Pfarrer sowie die Diakoninnen und Diakone in der Region. Dazu gehört auch die Leitung der Arbeit des Domkapitels und des Diözesanrates. Darüber hinaus hat der Bischof Aufgaben für die gesamte Kirche von Schweden. Daneben gibt es zwei weitere gleichberechtigte Leitungspersonen: einen Diözesandekan und eine Diözesandirektorin. Sie leiten jeweils eine Abteilung im Diözesanbüro und sind bei den Sitzungen des Diözesanvorstands immer anwesend. 

Die Diözese Västerås beschäftigt ca. 70 Mitarbeitende. Die meisten arbeiten direkt in den Gemeinden. Andere haben unterstützende Funktionen in der Organisation. Jede Gemeinde hat Bereiche festgelegt, in denen sie sich weiterentwickeln möchte, z.B. Gottesdienst, Taufe, Bildung, Diakonie, Mission oder Kommunikation. Aufgabe der Diözese ist es, dies zu fördern.

Eine weitere Aufgabe der Diözese ist es, Menschen für kirchliche Berufe zu gewinnen: Pastor*innen, Diakon*innen, Musiker*innen und Erzieher*innen. Ebenso wichtig ist es, das Ehrenamt als Grundform der Kirche zu fördern.

Pfarrerin Christina Schnepel
Referentin für Entwicklung und Partnerschaft, Europa und USA sowie die Aktion Hoffnung für Osteuropa
Zentrum Oekumene, Praunheimer Landstraße 206, 60488 Frankfurt/Main
069 976518-32