neues

Krieg gegen die Ukraine - Nachrichten und Berichte

Martin Keßler (r.), Leiter der Diakonie Katastrophenhilfe, beim Besuch im Osten der Ukraine im Februar 2024. Er besichtigte dabei die Zerstörungen und Reparaturen. (Foto: Roman Malkon/Diakonie Katastrophenhilfe)
Diakonie Katastrophenhilfe

Aufruft zu Spenden für Ukrainehilfe

Zwei Jahre nach dem Einmarsch Russlands gerät die humanitäre Lage in der Ukraine zunehmend aus dem Blickfeld. Fast täglich sterben Zivilisten bei Luftangriffen, die Infrastruktur wird gezielt zerstört. Für humanitäre Hilfe und den Wiederaufbau braucht es einen langen Atem und Spenden, zu denen die Diakonie Katastrophenhilfe aufruft.

Ukraine-Krieg
Aktuell
2022
Flucht
Widersprüchliche Praxis an EU-Außengrenzen
Kirchen fordern Solidarität mit allen Schutzsuchenden

Zum Abschluss ihrer Europäischen Asylrechtskonferenz in Warschau haben Kirchen und Diakonische Werke die länderübergreifende Hilfe für ukrainische Geflüchtete gewürdigt. Zugleich kritisierten sie die so genannten «Push-Backs» an den Außengrenzen.

Ukraine-Krieg
Aktuell
2022
Flucht
EKD gibt Gebetskarten heraus
Klage & Segen für ukrainische Geflüchtete im Postkartenformat

Die Evangelische Kirche in Deutschland hat jetzt Karten herausgegeben, die dabei helfen sollen, Klage und Segen für ukrainische Geflüchtete auszudrücken. Durch die zweisprachigen Texte können die Gebete auch gemeinsam gebetet werden, zum Beispiel in Gemeindegruppen oder im Gottesdienst.

Bischöfin Hofmann
Ukraine-Krieg
Aktuell
2022
Evangelische Friedensethik
Festhalten am Pazifismus oder Recht auf Verteidigung?

Der Krieg in der Ukraine stellt die christliche Haltung zum Frieden auf eine harte Probe. Im Jahr 2007 formulierte die Evangelische Kirche in Deutschland noch für sich: Mit militärischen Mitteln lasse sich kein Frieden herstellen und zivile Konfliktbearbeitung müsse an erster Stelle stehen. Mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat sich die Lage tiefgreifend geändert.

Bischöfin Hofmann
Ukraine-Krieg
Aktuell
2022
Bischöfin: «Kirche muss an der Entfeindung arbeiten»
EKKW-Delegation besucht Partnerkirche in Rumänien – Vortrag zur Friedensethik

Der Besuch einer Delegation um Bischöfin Dr. Hofmann bei der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien steht unter dem Eindruck des Ukraine-Kriegs. In einem Vortrag setzt sich die Bischöfin mit der Frage auseinander, ob der Krieg eine Zäsur für die christliche Friedensethik ist?

Ukraine-Krieg
Aktuell
2022
Außenpolitiker Roth: «Kirche darf sich nicht aufs Beten zurückziehen»
Krieg in der Ukraine und unsere Haltung zum Frieden

Die Kirche sei in der Pflicht, Orientierung zu geben und nicht zu schweigen, sagte der SPD-Außenpolitiker Michael Roth mit Blick auf den Ukraine-Krieg. Bischöfin Dr. Hofmann benannte es als eine der Aufgaben, als Christen Unrecht zu benennen und nicht zu verharmlosen. Beide diskutierten am 13.4. bei einer Onlineveranstaltung der Akademie Hofgeismar.

Ukraine-Krieg
Aktuell
2022
Beten für den Frieden
Gebetswand, Friedensandachten und Läuten der Glocken

An vielen Orten in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck versammeln sich in diesen Tagen Menschen, um für den Frieden zu beten. Auf ekkw.de finden Sie unsere digitale Gebetswand und weitere Angebote zum Beten für den Frieden in der Ukraine und der ganzen Welt.

Ukraine-Krieg
Aktuell
2022
Flucht
Ukraine-Krieg
Landeskirche und Gemeinden stellen Unterkünfte für Geflüchtete bereit

Die Landeskirche hilft bei der Unterbringung von Geflüchteten. In den vergangenen Wochen sind in mehreren Städten und Gemeinden im Kirchengebiet leerstehende kirchliche Immobilien und Wohnungen zu Verfügung gestellt worden. Zudem prüfen viele Gemeinden ihre Möglichkeiten.

Ukraine-Krieg
Aktuell
2022
«Gewalt beenden, dem Hass entgegentreten»
EKD-Kirchenkonferenz nimmt Stellung zum Krieg in der Ukraine

Die Kirchenkonferenz der EKD hat sich im März ausführlich mit dem Krieg befasst, den der russische Staatspräsident gegen die Ukraine begonnen hat. In einer einstimmig verabschiedeten Stellungnahme bekräftigt die Kirchenkonferenz ihre Solidarität mit den Menschen in der Ukraine und verurteilt den völkerrechtswidrigen Krieg.

Ukraine-Krieg
Aktuell
2022
Flucht
EKKW stellt Geld für Regionale Diakonische Werke bereit
Hilfe für Ukraine-Geflüchtete: Landeskirche unterstützt mit 500.000 Euro

Die EKKW stellt den Regionalen Diakonischen Werken ad hoc 500.000 Euro für die Unterstützung der aus der Ukraine Geflüchteten zur Verfügung. Beabsichtig ist, diese Summe im Laufe des Jahres um einen weiteren hohen Betrag aufzustocken. Das Hilfsprogramm soll am 1. April 2022 starten und über zwei Jahre laufen.