neues
21. bis 24. November 2011

Herbsttagung 2011 der Landessynode

Das Titelfoto der aktuellen Ausgabe zeigt Menschen vor der Kirche in Wenigenhasungen.
«blick in die kirche-Magazin»:

Kirchenmagazin begibt sich auf die Spur der Dinge, die gut tun

Auf die Spur der Dinge, die uns guttun, begibt sich das «blick in die kirche-Magazin» in seiner Sommerausgabe 2024. Sie liegt am Samstag, 29. Juni, den Tageszeitungen auf dem Gebiet der Landeskirche bei und kann natürlich auch online hier auf ekkw.de gelesen werden kann. 

Das Team der Grünen Damen der Diakonie-Kliniken Kassel, bei denen übrigens auch Männer mitmachen können. Die heißen dann Grüne Herren.
blick
Spazieren? Zuhören? Ein Fläschchen Maggi?
Grüne Damen und Herren helfen Patienten und Patientinnen im Krankenhaus

Eigentlich ist es ganz einfach. Mensch sein, offene Ohren und Freundlichkeit mitbringen, Interesse an Kontakt und jede Woche zuverlässig ein paar Stunden Zeit: Dann könnte man mitmachen, bei den «Grünen Damen und Herren» in den Agaplesion Diakonie-Kliniken Kassel.

blick
Bischöfin über zentrales Gleichnis
Nächstenliebe: Fünf Lehren des Samariters

Wer ist mein Nächster? Und wen soll ich lieben? Als Jesus das in einem Gespräch über die Nächstenliebe gefragt wurde, antwortete er mit der Geschichte vom barmherzigen Samariter. (Nachzulesen in der Bibel im Lukasevangelium 10, Verse 25–37.) Bischöfin Dr. Beate Hofmann über Jesus’ zentrales Gleichnis über die Nächstenliebe.

Am Eingang hängt ein Plakat an die Opfer der Hanauer Anschläge. Mit dem Hashtag #SayTheirNames (Sagt ihre Namen) soll die Erinnerung an die Ermordeten wachgehalten werden.
blick
Untrennbar mit dem Terror verbunden
Viele der Opfer vom 19. Februar 2020 waren im JuZ ein- und ausgegangen

Das JuZ in Kesselstadt ist untrennbar mit den schrecklichen Anschlägen vom 19. Februar 2020 verbunden, als ein Rechtsterrorist, der selbst in Kesselstadt wohnte, neun Menschen mit Migrationshintergrund erschoss – sowie seine Mutter und schließlich sich selbst.

Schlagfertig: Ferdaws (links) beim Boxtraining mit Antje Heigl im Keller des Jugendzentrums in Hanau-Kesselstadt
blick
Ein Ort offener Arme und harter Fäuste
Ein Besuch im Evangelischen Jugendzentrum in Hanau-Kesselstadt

Die Grundschülerin ist viel zu früh da. Wann denn die Capoeira-Stunde sei, fragt sie. In zwei Stunden erst? Aber draußen sei es doch so kalt. Sie darf natürlich bleiben. Im Raum der Schülerhilfe findet sie Platz, bekommt Papier zum Malen – und warm ist es auch. Die kleine Begebenheit zeigt im Kleinen, wofür das Evangelische Jugendzentrum in Hanau-Kesselstadt – oder wie sie hier sagen, das «JuZ K-Town» – seit 1980 steht: ein Ort der offenen Türen. «Wir sind einfach da», sagt Sozialarbeiterin Antje Heigl, die seit 1996 in Kesselstadt arbeitet.

Bischöfin Dr. Beate Hofmann (l.) mit Forstamtsleiterin Petra Westphal (Forstamt Melsungen) bei der Baumpflanzaktion bei Malsfeld.
Bischöfin Hofmann
Wald
Aktuell
2024
EKKW wirbt für Teilnahme an Pflanzaktionen
So wachsen neue Bäume in Kurhessen-Waldeck

Rund um den Tag des Waldes am 21. März gibt es viele Veranstaltungen, um die Bedeutung des Waldes ins Bewusstsein zu rücken. Vor rund einem Jahr hatte die EKKW die Aktion «7 Jahre – 700.000 Bäume» ins Leben gerufen. Bischöfin Beate Hofmann griff bei Malsfeld (Schwalm-Eder-Kreis) selbst zur Schaufel, um an der Pflanzung von rund 300 Berg-Ahornen tatkräftig mitzuwirken. 

Karwoche & Ostern
Bibeltext, Podcast und Video:
Gründonnerstag: Jesus feiert das letzte Abendmahl

Der biblischen Überlieferung zufolge hat Jesus am Abend vor seiner Kreuzigung mit seinen Jüngern das letzte Abendmahl gefeiert. Christinnen und Christen feiern besonders an Gründonnerstag das Abendmahl und teilen miteinander Brot und Wein.

Karwoche & Ostern
Bibeltext, Podcast und Video:
Karfreitag: Jesus stirbt für uns am Kreuz

Karfreitag ist der Tag des Leidens, der Kreuzigung und Grablegung Jesu. Die Geschehnisse markieren den Höhepunkt der Passionszeit, in der Christinnen und Christen seines Leidens und Sterbens gedenken. Lesen Sie den Bibeltext und erfahren Sie mehr im ekkw.de-Podcast und Erklär-Video.

Aktuell
2024
Elf Gemeinden werden gefördert
Stiftung belohnt Einsatz für Kirchengebäude

Ihr Einsatz hat sich doppelt bezahlt gemacht: Elf Gemeinden der EKKW freuen sich über eine kräftige Finanzspritze für ihre Kirchengebäude. Die Stiftung Kirchenerhaltungsfonds belohnt ihre Anstrengungen mit einem Gesamtbetrag von 503.700 Euro. Den nahezu identischen Betrag hatten die Gemeinden selbst durch Spenden eingeworben.

Aktuell
2024
«mutig - stark - beherzt»
Anmeldestart für Mitwirkende beim Kirchentag 2025

Die Bewerbungsphase für alle, die sich beim 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag 2025 in Hannover aktiv am Programm beteiligen wollen, startet. Ab 15. März können sich interessierte Gruppen und Einzelpersonen mit ihren Ideen melden.

von 530