neues
21. bis 24. November 2011

Herbsttagung 2011 der Landessynode

Das Titelfoto der aktuellen Ausgabe zeigt Menschen vor der Kirche in Wenigenhasungen.
«blick in die kirche-Magazin»:

Kirchenmagazin begibt sich auf die Spur der Dinge, die gut tun

Auf die Spur der Dinge, die uns guttun, begibt sich das «blick in die kirche-Magazin» in seiner Sommerausgabe 2024. Sie liegt am Samstag, 29. Juni, den Tageszeitungen auf dem Gebiet der Landeskirche bei und kann natürlich auch online hier auf ekkw.de gelesen werden kann. 

Zukunft durch Bildung: Das Foto zeigt angehende Pflegehelferinnen in Pravaham, Indien
blick
Längst keine Einbahnstraße mehr
Kirchen rund um den Globus stärken sich in Partnerschaften gegenseitig

Vier Jahre dauert am Gadag-Betgeri-Krankenhaus in Westindien die Ausbildung zur Krankenschwester. Für die jungen Frauen, die sie absolvieren, bedeutet dies: ein gesichertes Einkommen und die Perspektive, langfristig selbstständig und unabhängig zu sein. Das Geld dafür stammt von der Ausbildungshilfe, dem Hilfswerk der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.

Interview
Frau, die mit ihrer Hand zu verstehen gibt: Stopp, hier nicht weiter!
blick
«Unrecht muss Unrecht bleiben, egal wo»
Pfarrerin Sabine Kresse über sexualisierte Gewalt in der evangelischen Kirche

Pfarrerin Sabine Kresse leitet die landeskirchliche Fachstelle zum Schutz vor sexualisierter Gewalt. Im Interview spricht sie über die Ergebnisse der unabhängigen Studie zu sexualisierter Gewalt in der Kirche und darüber, was sich nun ändern muss.

Unser Foto zeigt eines der überfüllten Boote im Mittelmeer.
blick
Kapitän und Retter
Jonas Buja: Neuer Lebensweg nach Seenotrettung im Mittelmeer

Man stelle sich die Bodenplatte einer Duschkabine vor, auf der man mit vier anderen Menschen steht, 40 Grad Hitze, nichts zu trinken und immer die Gefahr zu stürzen – in den Ozean. Mit diesem Vergleich beschreibt Jonas Buja die Situation auf überfüllten Flüchtlingsbooten im Mittelmeer. Der 31-Jährige weiß, wovon er spricht; er war mehrfach auf zivilen Rettungsschiffen im Einsatz.

Genau abgezählt: Helga Dilling (rechts) bekommt von Kerstin Möller die richtigen Tabletten für den Abend
blick
Pillen, Strümpfe und immer ein gutes Wort
Mit Altenpflegerin Kerstin Möller unterwegs im Ringgau

Der Holzofen hat den kleinen Raum aufgeheizt, der Fernseher läuft, an der Wand Familienbilder – auch von der verstorbenen Ehefrau. In der Kirche direkt nebenan sei er früher Küster gewesen, erzählt der alte Mann, der an diesem Abend Kerstin Möllers erster Klient ist. Gerade hat die 43-jährige Altenpflegerin von der Diakonie Eschwege-Land ihre Tour gestartet.

«Engel der Kulturen»: Die Skulptur zeigt die drei abrahamitischen Weltreligionen Christentum, Judentum und Islam in einem Kunstwerk, stellvertretend für alle Kulturen und Religionen. Unser Foto enstand vor dem Kasseler haus der Kirche.
blick
Das bedeuten Dana, Zakat und Tzedaka
Nächstenliebe in anderen großen Religionen

Die Nächstenliebe ist zentral für das Christentum. Aber wie sieht es in anderen Religionen aus? Pia Stamer hat in Marburg Religionswissenschaften studiert und arbeitet für den Verein «gewaltfrei handeln» in Diemelstadt-Wethen. Uns gab Stamer einen schlaglichtartigen Überblick.

Ohne sie kommt nichts auf den Tisch: Elke Rock vom Vorbereitungsteam sowie die Fahrer Karl-Heinz Herbst und Hans-Peter Büddefeld (von links)
blick
Lebensmittel retten und Menschen helfen
In Deutschland gibt es 970 Tafeln – in Bad Arolsen organisieren die Kirchen diese Arbeit

Die erste Kundin steht schon vor der Tür, als geöffnet wird. Freitag, 14 Uhr, in der Innenstadt von Bad Arolsen. An zwei Tagen in der Woche werden in der dortigen Tafel Lebensmittel an Menschen mit geringem Einkommen ausgegeben. Seit 1996 gibt es die Tafel, betrieben von evangelischen und katholischen Gemeinden, getragen vom Evangelischen Kirchenkreis Twiste-Eisenberg.

Vor den Toren der Justizvollzugsanstalt I in Kassel: Hanna Hirschberger ist seit vielen Jahren in der Gefängnisseelsorge tätig und weiß, wie wichtig ihre Arbeit ist
blick
Hinter Gittern und schweren Eisentüren
Ehrenamtliche Gefängnisseelsorgerin erzählt von ihrer Arbeit

Dienstag 17.30 Uhr, Justizvollzugsanstalt Kassel I: Hanna Hirschberger gibt ihren Personalausweis ab, schließt Geld, Schlüssel, Handy ein. Schlüsselgerassel: «Mein Weg führt durch mehrere Türen, über den Innenhof, zwei Stockwerke hoch, immer in Begleitung eines Justizbeamten. Ich habe keinen ‘Läufer’, wie die Türschlüssel hier genannt werden…»

Auf dem Foto sind die Hände einer alten Frau zu sehen, die sie gefaltet in den Schoß gelegt hat.
blick
Am Ende des Lebens ist jemand da
Zwei Hospizhelferinnen aus Kassel erzählen, wie sie Sterbende begleiten

Es hört sich unglaublich an, was Gisela Schaub erzählt. Unglaublich und weit weg – und doch ist es erst wenige Jahrzehnte her. «Als ich Krankenschwester war», berichtet die heute 73-Jährige, «war es noch üblich, Sterbende abzuschieben. Zum Beispiel in die Besenkammer.» Dass man Menschen in der letzten Lebensphase bis zum Tod begleitet und betreut, hat sich in Deutschland erst sehr spät entwickelt. 

Cover-Bild der aktuellen Ausgabe des Magazins.
Aktuell
2024
Ostern, Barmherzigkeit und Atze Schröder
«blick in die kirche-magazin»: Aktuelle Ausgabe zu Nächstenliebe

Was hat der Komiker Atze Schröder mit dem Barmherzigen Samariter, einem Seenotretter auf dem Mittelmeer, der Seelsorge im Gefängnis und der Arbeit der Tafel in Bad Arolsen gemeinsam? Sie alle verbindet der Begriff «Nächstenliebe». Darum geht es im aktuellen «blick in die kirche-magazin».

von 530